25. Oktober 2025

Geister-Weckchen (Dinkelvariante)

Mit Halloween habe ich zwar weithin wenig am Hut, meine Liebe für niedliches “Gebildebrot” ist aber ungebrochen. Die lustigen Gespentersbrötchen, die mir in letzter Zeit in verschiedenen Varianten begegnet sind, fand ich ausgesprochen hübsch. Allerdings waren mir die Anleitungen zu kompliziert und in einigen Fällen auch zu ungenau. Meine Variante ist darum der Anleitung für meine Weckmänner sehr, sehr ähnlich. Das große Krümmelchen (immerhin schon ein Vorschulkind) hat damit das Formen ohne Hilfe hinbekommen.

Als Teig gibt es dieses Mal einen Dinkelteig. Der Teig kann bequem für einen halben bis ganzen Tag im Kühlschrank gehen und lässt sich sehr gut formen. Für Saftigkeit sorgt eine Portion Quark und Roggenmehl. Es ist ein feines Rezept für gemeinsame Backaktionen!

Und wer noch mehr Gruselgebäck sucht, kann hier noch ein paar Spinnen-Weckchen bewundern.

Geister-Weckchen (Dinkelvariante)

ergibt 12 Geister

Teig

  • 400g Dinkelmehl Type 630
  • 100g Sahne
  • 125g Quark
  • 135g Milch
  • 50g Ei (1 Ei Größe M)
  • 6g Hefe
  • 8g Hagebuttenpulver (optional)

später Einkneten

  • 100g Roggenvollkornmehl oder Type 1150
  • 1/4 Zitrone, davon die Schale
  • 75g Zucker
  • 40g Butter
  • 8g Salz

Zum Dekorieren

  • verquirltes Ei
  • Rosinen

Alle Zutaten für den Teig für 3 min bei langsamer Geschwindigkeit kneten, dann weitere 5 min bei schneller Geschwindigkeit bis zu einer mittleren Glutenentwicklung kneten. Nun die übrigen Zutaten zum Teig zufügen und für weitere 3 min bei schneller Geschwindigkeit zur vollständigen Glutenentwicklung auskneten. Der Teig hat nun eine weiche, elastische Konsistenz und fühlt sich seidig und glatt an.

Für 16-24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.

Nun den Teig in 12 Portion von ca. 85g teilen und rund schleifen. Für etwa 10 min entspannen lassen. Nun eine Seite lang rollen, so dass ein länglicher Tropfen (ca. 15 cm)  entsteht. Für den Kopf drückt man ca. 3 cm vom dickeren Ende des Tropfens den Teig mit dem Handrücken ein. Die Hand wie eine Säge mehrere Male hin und her bewegen, so dass sich eine Knubel bildet, der mit dem Rest des Teigs durch einen dünnen Teigstrang verbunden ist. Am Körper links und rechts 5 cm lange Einschnitte machen und nach außen ziehen, um die Arme zu bilden.

Für die Augen werden zwei kleine Rosinen tief in den Kopf gedrückt. Eine große Rosinen bildet den Mund. Alternativ können für die Augen auch große Rosinen halbiert werden.

Bei Raumtemperatur 2 Stunden gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C aufheizen. Die Geister mit verquirlten Ei bestreichen und für 18 min mit Dampf bei 200°C backen

Tipp: Der Teig eignet sich auch gut für Weckmänner / Stutenkerlchen. Die Anleitung gibt es hier!

Tipp 2: Wenn der Kühlschrankplatz mal wieder begrenzt ist: Auf einer kalten Kellertreppe (14-15°C) braucht der Teig ca. 8-12 Stunden.

Keine Gedanken zu Geister-Weckchen (Dinkelvariante)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert