28. Mai 2025

Netz-Spültücher Marke Eigenbau

Das Netz-Spültücher super sind, weiß ich schon lange. Ich habe hier einen ganzen Stapel Netz-Spültücher, die einst von der Oma des Liebsten aus Baumwollgarn gehäkelt  wurden, und hier gerne genutzt werden. Vor einigen Jahren wurden dann Netz-Spültücher aus Polyester “DAS DING” zum Spülen von Teigschüsseln. Zu Kaufen gab es entweder die billige, aus Asien importierte Ursprungsvariante oder den teuren deutschen Nachbau. Nachdem ich irgendwann einmal ein solches Tuch in den Händen hatte, bin ich wieder daheim schnurrstraks an meinen Nähschrank gegangen und habe ein Stück Netzstoff zum Taschennähen abgeschnitten. Es sieht aus wie ein Netz-Spültuch, fühlt sich an wie ein Netz-Spültuch, besteht aus dem gleichen Material wie ein Netzspültuch.

Nach einem Jahr Dauergebrauch, vielen Runden durch Spülmaschine, Waschmaschine und Wäschetrockner kann ich sagen: Es funktioniert perfekt. Nichts franst aus, obwohl ich knallhart auf jede Versäuberung verzichtet habe. Ich mag es besonders gerne, um schnell Teigreste von den Fingern abzuspülen. Gerade Roggenteig bekommt man nur schwer abgewaschen und da bewirkt es wirklich Wunder. Auch die Teigschüsseln sind blitzschnell gespült ohne dass man mit Teig-verklebten Tüchern kämpfen muss. Zur schnellen Reinigung zwischendurch kommt es in die Spülmaschine (da habe ich alles bis zum Topfreinigungsprogramm von 70°C getestetI, ich wasche es aber auch regelmäßig mit anderen Spüllappen bei 60°C und stecke es da nach in den Wäschetrockner.

Die Eckdaten für meine Tücher:

  • Netzstoff mit 7 mm Maschenweite
  • Material: 100 % Polyester
  • Gewicht: ca. 173 g/qm
  • Stoffbreite 105cm
  • Herkunft: Deutschland
  • Kosten pro Meter: 5,90 Euro

Gekauft habe ich den Stoff hier (selbst bezahlt wie immer), falls ihr aber noch ein Stoffgeschäft vor der Türe habt, würde ich da mal fragen, mit ein bisschen Glück gibt es den Stoff dann auch in kleineren Abschnitten als einen Meter und ihr spart Versandkosten. Und dann muss man sich nur noch die Tücher in der gewünschten Größe zuschneiden und ist fertig. Aus einem Meter Stoff bekommt man 9 Tücher mit einer Kantenlänge von etwa 33 cm. Man hat also entweder Tücher zum Verschenken oder Stoff für Nähprojekte übrig 🙂 .

P.S.: Immer dran denken: Teigschüsseln immer mit kalten Wasser abwaschen, da sonst die Stärke abbindet und die Proteine gerinnen und der Teig damit fest und schwer zu lösen wird.

P.P.S.: Wer lieber Netztücher häkeln möchte, der kann sich diese Anleitung angucken!

2 Gedanken zu Netz-Spültücher Marke Eigenbau

  1. Juliane 28. Mai 2025

    vielen vielen Dank für diesen tollen Beitrag mit Bezugsquelle und Häckelanleitung!!!
    Ich bin schon lange auf der Suche nach einer Alternative zum Selbermachen.
    Ausprobiert habe ich Fischernetze was auch gut funktioniert.
    Ist Wolle zum Netz häckeln geeignet? Klebt da der Teig nicht auch dran?

    Antworten
    1. Stefanie 28. Mai 2025

      @Juliane: Die selbstgehäkelten Tücher müssen häufiger gewaschen werden als die Polyester-Netztücher – wie andere Tücher aus Baumwolle sind sie für mein Empfinden nach spätestens zwei Tagen ein Fall für die 60°C-Wäsche. Der Teig klebt am Baumwollnetz nicht schlimm am Tuch bzw. lässt sich leicht ausspülen. Sogar die Spültücher, die nicht wirklich als Netz gehäkelt sind (wie diese hier https://www.youtube.com/watch?v=AyWfHt-Pe_Y oder https://www.talu.de/spueltuch-haekeln/) funktionieren durch die “Löcher” im Tuch sehr gut.
      Das Garn ist ganz simples Baumwollgarn, wodurch sie auch gut saugen, sobald sie einige Mal durch die Waschmaschine gewandert sind.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert