Bereits im vergangenen Jahr ist meine Anleitung für den Bau von Holzbackrahmen im Brotmagazin erschienen. Und da es im Sommer doch immer Hitzeperioden gibt, bei denen der Ofen lieber aus bleibt, kann ein kleines DIY-Projekt die Wartezeit bis zum nächsten Brotbacktag verkürzen.
Bei mir findet sich schon seit vielen Jahren ein großer Backrahmen für vier Brote von je 1kg im Küchenfundus. Und auch im Blog gibt es ein paar wenige Rezepte (Die Rezepte verlinke ich euch ganz unten in diesem Blogbeitrag). Denn meistens benutze ich den Backrahmen dann, wenn ich soviel Brot backen möchte, dass es freigeschoben nicht in meinen Ofen passt. Der Begriff freigeschobenes Brot meint dabei ein Brot, das ohne Backform gebacken wird, so dass es rundum eine knusprige Kruste entwickelt. Im Backrahmen wird hingegen angeschoben gebacken. Das bedeutet, dass das Brot Seite an Seite mit anderen Broten in einem Rahmen gebacken wird. Es entwickelt dabei eine knusprige Ober- und Unterseite, während die Seitenflächen weich bleiben. Weiterlesen