20. September 2025

Kartoffel-Robben

“Wo sind denn die Kartoffel-Robben”, fragte das große Krümmelchen sichtlich enttäuscht am Frühstückstisch. Und es brauchte ein wenig, bis wir Erwachsenen verstanden. Ich hatte die Brötchen als Kartoffel-Roggen-Brötchen angekündigt und die kindlichen Ohren machten aus Roggen Robben. Und da ich eine blühende Fantasie habe, lief in meinem Kopf direkt ein Film ab, mit lauter kleinen Robben, die Frühstücksuntensilien auf der Nase balancieren. Und so ist der Name an den Brötchen hängen geblieben.

Es ist nochmal ein Rezept aus der Kategorie “wenn die Teigschüssel nicht in den Kühlschrank passt” und bekommt darum auch den Warnsticker:

ACHTUNG: Dieses Rezept mag keine Abweichungen bei Raumtemperatur und Gehzeit.

Mit Kartoffel, 20% Roggenmehl und dem hübschen, rustikalen Aussehen ist es auf jeden Fall die Art von Brötchen, die ich sehr gerne mag.

Kartoffel-Robben

ergibt 10 Brötchen

Teig

  • 400g Mehl Type 550
  • 280g Kartoffeln, gekocht und durchgedrückt
  • 80g Wasser
  • 5g Eigelb
  • 1g Hefe

später Einkneten

  • 15g Butter
  • 10g Salz
  • 100g Roggevollkornnmehl
  • 35g Wasser

Alle Zutaten für den Teig nun 3 min bei langsamer Geschwindigkeit mischen und weitere 8 min bei schneller Geschwindigkeit kneten. Nun werden die Zutaten zum späteren Einkneten hinzugefügt und mit langsamer Geschwindigkeit geknetet, bis ein homogener Teig entstanden ist (etwa 3 min).

10-11 Stunden bei Raumtemperatur (20-22°C) gehen lassen.

Den Teig in 10 Portionen von jeweils 90g teilen und rundschleifen. Die Brötchen mit dem Schluss nach unten in einem Leinentuch 1 Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Ofen auf 250°C aufheizen.

Die Brötchen mit dem Schluss nach oben auf ein Lochblech setzen, mit etwas Mehl bestäuben und  in den Ofen einschießen. Kräftig schwaden und für 10 min mit Dampf backen. Nun den Dampf aus dem Ofen lassen und weitere 10 min backen.

Tipp: Je dampfdichter ein Ofen ist, desto länger muss er offen bleiben, damit der Dampf vollständig abzieht. Gerade bei Dampfbacköfen und Dampfgareren mit Backofenfunktion kann es sein, dass es 2-3 min dauert, bis der Dampf soweit entwichen ist, dass die Brötchen auch knusprig werden. Da dadurch die Ofentemperatur zwischenzeitlich stärker abfällt, macht es Sinn, die Backzeit entsprechend um 3-5 min zu verlängern. Auch die Verwendung von Umluft in der zweiten Backhälfte kann helfen, eine knusprige Kruste zu erhalten.

2 Gedanken zu Kartoffel-Robben

  1. Marion 28. September 2025

    Liebe Stefanie,
    ich bin ganz begeistert von deinen Kartoffel-Robben – was für ein großartiges Ergebnis!

    Schon beim Lesen deines Beitrags musste ich schmunzeln: die Geschichte vom kindlichen Missverständnis und der fantasievollen Idee, dass aus Roggenbrötchen kleine Robben am Frühstückstisch werden, ist einfach herrlich. 😊
    Natürlich habe ich sie sofort nachgebacken – und was soll ich sagen? Die Kruste: wunderbar krachend. Die Krume: wattig-weich, feinporig und ein echter Genuss. Optisch wie geschmacklich ein absoluter Traum! Gerne hätte ich dir Fotos von dem tollen Ergebnis mitgeschickt 😊
    Vielen Dank für deine tollen Anleitungen. Ich bin so froh, dass es dich und deinen Blog gibt. Danke, dass du nicht nur deine Rezepte, sondern auch deine Begeisterung und Geschichten mit uns teilst. Das macht alles so lebendig und inspirierend.
    Ich freue mich schon sehr auf deine nächsten Ideen.

    Herzliche Grüße aus Oberbayern
    Marion

    #

    Antworten
    1. Stefanie 28. September 2025

      @Marion: Ich freue mich, dass sie euch genauso gut geschmeckt haben wie uns. Wenn du magst, kannst du mir gerne ein Bild an post@hefe-und-mehr.de:- schicken, dann lade ich das Bild in deinen Kommentar hoch. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar zu Marion Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert