
Nicht das einer glaubt, mit den Kürbis-Zimt-Schnecken, wäre die Apfelzeit beendet. Jedes Mal, wenn ich durch den Garten meiner Eltern schlendere, komme ich mit einem Arm voller Äpfel zurück. Wenn ich es mir recht überlege, sind diese sogar die schönsten, denn es sind die sonnenverwöhnten Äpfel der obersten, weder mit Leiter noch Apfelpflücker erreichbaren Äste.
Also wird weiter fleissig mit Äpfeln gekocht und gebacken. Als Nachtisch gab es dieses Wochenende daher auch Apfelstrudel mit selbstausgezogenen Strudelteig. Die Füllung ist ganz schlicht gehalten, nach dem Rezept aus “Wiener Küche” von Olga und Adolf Hess, erschienen 1949. Ich mag dieses alte Kochbuch gerne, es enthält wunderbare Rezepte. Wenn wir bei meinen Eltern sind, blättere ich gerne darin, um mir Anregungen und Ideen zu holen. Man bekommt es zwar auch noch heute, in der 43.Auflage, doch der fehlt irgendwie der Charme der Jahrzehnte.
Jetzt bin ich abgeschweift … Der Apfelstrudel war jeden Falls sehr lecker, wir haben ihn mit halbsteif geschlagener Vanillesahne genossen.
Die Apfelschwemme geht weiter, und so wird es hier bestimmt noch einige Rezepte mit Äpfeln geben. Inzwischen haben wir alle Äpfel, die wir erreichen konnten, geerntet, was nochmal ca 100 kg waren. Die meisten haben wir bei unserer
Dieses Jahr ist ein wirklich gutes Apfeljahr. Der alte Apfelbaum im Garten meiner Eltern biegt sich geradezu unter den Früchten. Am Samstag haben wir mit der Ernte gegonnen. Nachdem wir alle Äpfel, die mit dem Apfelpflücker zu erreichen waren, geerntet hatten, haben wir vorerst mit dem Ernten aufgehört. Immerhin hatten wir etwa ein Zentner geerntet, ein bis zwei Zentner hängen aber noch.
Die Hitze der letzen Tage ist über Nacht gewichen, doch es ist immer noch schwül, so dass jede Bewegung zuviel zu sein scheint. Ich bin einfach nicht für Temperaturen über 30°C gemacht. Mein Gehirn scheint dann nur noch auf halber Leistung zu funktionieren