Das Hokkaido-Milchbrot hat im Jahr 2007 die Runde durch die Brotblogs gemacht (siehe hier, hier, hier, hier und auch hier). Und wenn man Google fragt, dann findet man noch viele weitere Seiten. Das ursprüngliche Rezept ist wohl von hier. Damals habe ich es natürlich auch gebacken, doch nach ein-, zweimal Backen wurde es von neuen Rezepten verdrängt – absolut zu unrecht! Es ist ein leckeres, süßes Brot mit einer weichen, lockeren Krume, die man in langen Fasern abziehen kann. Das perfekte Frühstücksbrot!
Darum war es höchste Zeit, es wieder aus der Versenkung zu holen. Weiterlesen
Das Toastbrot ist eine Abwandlung des Toastbrots aus Bertinets “Brot für Genießer”. Ich habe allerdings die Hefemenge reduziert und zusätzlich einen Vorteig hinzugefügt. Es wird angenehm locker und läßt sich gut toasten, schmeckt aber auch ungetoastet sehr gut. Am Besten schmeckt es mir mit selbst gemachter Orangenmarmelade
Nachdem ich die Pannettone mit Sauerteig gebacken hatte, hatte ich ein Töpchen mit Sauerteig übrig. Bisher habe ich Sauerteig für die “Backfreien Zeiten” immer in den Kühlschrank gestellt, und am Tag vorher wieder zu füttern angefangen (3-Stufen-Führung). Aber dabei hatte ich nie ein Ergebnis, das mich zufrieden gestellt hat. Die Brote waren mir viel zu sauer.
