Seit ich vor anderthalb Jahren im Wunderkessel vom Alfredo gelesen habe, wußte ich, den MUSS ich haben! Und bei einem Ausflug in die Metro lachte er mich dann aus der Elektronik-Abteilung an. Da war es klar, der kommt mit nach Hause. Seitdem ist Pizza bei uns eine schnelle Sache. Der Hefeteig kann bis zu einer Woche im Kühlschrank gelagert werden, der Ofen ist in 10 min auf etwa 450°C, die Pizza braucht dann höchstens 5min. Und durch die hohe Temperatur bekommt sie am Rand diese leckeren Blasen, die man auch aus der Pizzeria kennt! Weiterlesen
Tag-Archiv: nur mit Hefe
Nachgebacken: Kaiserbrötchen nach Marla
Schon vor längerem hat die Chefkoch-Userin Marla ihr Rezept für Kaiserbrötchen veröffentlich. Ich habe es schon häufiger nachgebacken, denn es ergibt lockere Brötchen mit einer knusprigen Kruste. Da ich keinen Kaiserbrötchen-Drücker besitze, habe ich die Brötchen nach dieser Anleitung geschlungen. (Edit März 2023: Da die verlinkte Anleitung nicht mehr im Netz zu finden ist, gibt es hier auch eine im Blog.)
Nicht nur ich habe diese Brötchen gebacken, auch hier und hier wurden sie nachgebacken. Man kann den Vorteig auch sehr gut mit weniger Hefe über Nacht im Kühlschrank bereiten. Weiterlesen
Mohnsterne und Weizenvollkornbrot
Über Weihnachten ist der Brotvorrat im Tiefkühler auf Null geschrumpft. Also ist es wirklich wieder an der Zeit, Brot zu backen.
Und wenn ich die Küche schon “verwüste”, muss es sich auch lohnen. Also habe ich neben zwei Vollkornbroten von jeweils etwa 850g auch Sesam- und Mohnsterne aus dem gleichen Teig gebacken, sowie Kaiserbrötchen (nächster Post). Der Teig für die Brote und Sterne ist mein Standardteig aus Bertinets “Brot für Genießer”, der seinem Ratschlag gemäß mit “altem Teig”aufgewertet wird.
Alternativ für den “alten Teig” kann man auch einen Vorteig herstellen, was ich dieses Mal getan habe.
Den fertigen Teig habe ich gedrittelt: aus je einem Drittel wurde ein Brot geformt, das letzte Drittel wurde in 80g Stücke geteilt und zu Sternen geformt. Weiterlesen
Zimtschnecken
Eigendlich war mein Plan, dieses Wochenende Schokomuffins zu backen. Aber als ich auf der Suche nach einem Rezept hier und hier auf Zimtschnecken gestoßen bin, habe ich mich umentschieden.
Der Hefeteig von Kochfrosch entspricht so ziemlich meinem Lieblinsrezept für süßen Hefeteig, nur bei mir ist die Hefemenge (natürlich) deutlich geringer. Da es schon etwas später war, habe ich die Hefemenge nochmals halbiert (also 5g anstatt 10g) und den Teig über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Bei so geringen Hefemengen empfiehlt es sich übrigens, die Hefe zuerst in der Milch aufzulösen. Leider hatte ich keinen Kardamon im Haus, aber im Teig würde er sich bestimmt gut machen! Weiterlesen
Resteverwertung: Körner-Brot mit Semmelbröseln
Bei uns fallen immer wieder Brotreste an, die ich dann auf einem Tablett auf der Heizung trockne. In letzter Zeit hat sich so eine Menge trockenes Brot angesammelt. Also wurde es Zeit, den Haufen zu verkleinern! Ich habe mit der Küchenmaschine Semmelbrösel verarbeitet und dann einen Teil des Mehls meines nächsten Brotes dadurch ersetzt. Die geringe Hefemenge ist gewollt, der Geschmack, der sich durch die lange Gehzeit entwickelt, ist einfach gut
Rezept: Körnerbrot mit Semmelbröseln
150 g Semmelbrösel
300 g Dinkelvollkornmehl (frisch gemahlen)
550 g Weizenmehl Typ 550
10 g Hefe
20 g Salz
700 g Wasser
75 g Leinsamen
75 g Mohn
50 g Kürbissamen
50 g Getreideflocken (gemischt) Weiterlesen