“Bitte Fingerfood mitbringen, das auch sommerliche Temperaturen aushält” – stand (paraphrasiert) in der Einladung zum Kindergartenfest. Und auch den Transport während einer Schatzsuche sollte es überleben können. Das lies mich erst ein wenig grübeln. Meine Wahl fiel am Ende auf eine Zupfbrot-Variante – sicher ist sicher. Der Teig ist dabei an meinen Lieblingsschnittbrötchenteig angelehnt. Für die Füllung habe ich bei einem Küchenexperiment bedient: Knoblauchbutter aus confiertem Knoblauch.
Confierter Knoblauch ist in der Foodblogger-Welt jetzt nicht gerade neu, obwohl 15 Jahre im schnelllebigen Sozialmedia-Karusell vielleicht schon wieder so alt ist, um als neu zu gelten. Ich hatte vor einiger Zeit allerdings den Gedanken, dass man für die Herstellung ja auch eigentlich den kleinen 1,5l-Slowcooker verwenden könnte. Wenn sich solche Gedanken erstmal in meinem Kopf einquartiert haben, bleiben sie gerne, bis ich es getestet habe. Und so kann ich zufrieden verkünden: Ja, es klappt. Der Knoblauch wird herrlich weich, bekommt eine tolle Farbe und einen ganz milden Geschmack. Hat man erstmal die Paste im Haus, steht einer tiefgründig-aromatischen Knoblauchbutter nichts im Wege. Und hat man erst mal die Knoblauchbutter im Kühlschrank, dann steht einem die Welt offen: geröstete grüne Bohnen, Knoblauchbrot… alles wird köstlich!
Knoblauch-Brot mit confierter Knoblauch-Butter
ergibt 3 kleine Brote (500g)
Teig
- 900g Mehl Type 550
- 530g Wasser (25°C)
- 15g Eigelb
- 10g Hagebuttenpulver (optional)
- 10g Hefe
später Einkneten
- 50g Sauerteig aus dem Kühlschrank
- 40g Butter
- 20g Salz
- 75g Roggenmehl
- 25g Wasser
- 4g Flohsamenschale
Butter mit confiertem Knoblauch
- 150g Butter (20°C)
- 50g confierter Knoblauch-Paste (s.u.)
Alle Zutaten für den Teig nun erst 3 min bei langsamer Geschwindigkeit, dann weiter 8 min auf schneller Geschwindigkeit kneten.Nun werden die Zutaten zum späteren Einkneten hinzugefügt und mit langsamer Geschwindigkeit geknetet, bis ein homogener Teig entstanden ist (etwa 5 min).
Den Teig 2,5 Stunden gehen lassen. Dabei nach 30, 60 und 90 min dehnen und falten.
Für die Knoblauchbutter die weiche Butter mit der Knoblauchpaste verrühren.
Den Teig ausrollen auf 35 cm x 65 cm und mit der Knochlauchbutter bestreichen. Den Teig aufrollen und die Rolle in 21 Scheiben (3 cm Dicke) schneiden (z.B. mit einer Schlaufe aus Zahnseide).
Jeweils 7 Scheiben versetzt in eine Kastenform setzen. Die Schnittseiten zeigen zur schmalen Seite der Backform.
1 Stunde gehen lassen.
Den Ofen auf 250°C vorheizen. Die Brote für 10 min mit Dampf bei 250°C backen. Dann die Temperatur auf 200°C reduzieren und für weitere 35 min backen.
Tipp 1: Der Teig oder das geformte Brot können auch über Nacht im Kühlschrank gehen (10-16 Stunden) und am nächsten Morgen frisch gebacken werden.
Tipp 2: Die Teiglinge können auch in eine größere Backform gesetzt werden. Die Backzeit verlängert sich entsprechend um 5-10 min,
Confierter Knoblauch-Paste
- 3 Knoblauch Knollen (200g)
- 300g Öl
- 15g Salz
Die Knoblauchzehen vereinzeln und mit etwas 20-30 Sekunden in kochendem Wasser blanchieren. In kaltem Wasser abschrecken und schälen. Nun die geschälten Knoblauchzehen im Mini Slow Cooker (1,5-2 Liter) auf der Stufe low 5-6 Stunden garen lassen. Alternativ kann man sie unter Aufsicht auf dem Herd in etwa 80°C warmen Öl für eine Stunde garen, bis sie weich und etwas braun geworden sind.
Nach dem Garen das Öl abgießen und als Knoblauchöl verwenden. Knoblauchzehen mit Salz pürieren. Im Kühlschrank aufbewahren (einige Wochen) oder Portionsweise in einer Eiswürfelform einfrieren.
das klingt fantastisch! jetzt würde mich doch zu sehr interessieren, welche Brötchen deine lieblingsschildkrötchen sind? Schöne Grüße vom Bodensee!
Lieblingsschnittbrötchen…..:)
@Nicole: Die Lieblingsschildkröte 🙂 hat den Link gefressen: Schnittbrötchen.
Die Schildkröte 🐢 sagt danke!!!