In diesem Jahr übertreiben wir es eventuell ganz leicht mit dem Basteln von Martinslaternen. Neben zwei, die ich mit den Krümmelchen im Kindergarten gebastelt habe, brauchten die beiden dringend noch welche, die bei mir im Instagramm-Feed auftauchten. Und dann habe ich mir am Ende auch noch eine Laterne gebastelt, in die ich mich ein wenig verguckt hatte. Zwei Kinder, vier verschiedene Laternen-Arten und insgesamt fünf Laternen – das ist doch mal eine Hausnummer.
Passend zur Laternen-Vielfalt habe ich außer den üblichen Weckmännern auch noch Martinshörnchen gebacken. Als Teig habe ich auf das Rezept für die Himmelsleiter zurückgegriffen und bei der lieben Maria habe ich mir die Doppel-Hörnchenform abgeguckt. Ich finde den Gedanken, dass man so die Hörnchen teilen kann, ausgesprochen schön. Durch die Hörnchenform wird die Krume besonders schön langfasrig, was ich sehr liebe. Darum kann es durchaus sein, dass es sie bei uns evtl. auch vor dem nächsten St.Martin schon wieder geben wird.
Martinshörnchen
ergibt 8 Doppelhörnchen
Süßer Starter
- 50g Süßer Starter
- 50g Mehl Type 550
- 25g Wasser
Teig
- Süßer Starter
- 420g Mehl Type 550
- 60g Sahne
- 60g Creme Frâiché oder Schmand
- 125g Milch
- 50g Ei (1 EiGröße M)
- 7g Hefe
- 6g Salz
- 2g Flohsamenschale
- 5g Hagebuttenpulver (optional), alternativ 1 Msp. Ascorbinsäure
- 60g Zucker
- 40g Butter
Dekoration
- 1 Ei (verquirlt)
- Puderzucker
Für den Süßen Starter den süßen Starter, Wasser und Mehl miteinander verkneten. Bei 30°C etwa 2 – 4 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Alle Zutaten bis auf Zucker und Butter für 5 min auf langsamer Stufe in der Küchenmaschine kneten, dann weiter 7 min auf mittlere Geschwindigkeit kneten. Den Zucker in kleinen Portionen hinzufügen und weiterkneten, bis aller Zucker aufgenommen. Zuletzt die Butter hinzufügen und weiterkneten, bis sie komplett in den Teig eingearbeitet ist. Bei langsamer Geschwindigkeit bis zur vollständigen Glutenentwicklung kneten.
Den Teig über Nacht (12-16 Stunden) bei 4°C im Kühlschrank oder alternativ auf der kalten Kellertreppe (ca. 12-15°C) für 6-8 Stunden gehen lassen.
Nach der Teigruhe in 60g Stücke teilen und zu Kugeln formen. 5 min ruhen lassen. Nun alle Kugeln zu einem Oval von 20 cm Länge ausrollen und 10 min ruhen lassen. Das Oval nochmal langziehen und sehr fest wieder aufrollen, den Teig dabei immer weiter langziehen. Ein wenig langrollen und die Teigstangen zu Hörnchen biegen. Immer zwei Hörnchen so auf ein Backblech setzen, dass sich zwei Hörnchen an der gebogenen Seite berühren.
90 min bis zur Vollgare gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 200°C vorheizen.
Die Hörnchen mit Ei abstreichen, mit Hagelzucker und ca. 16-18 min bei 200°C mit Dampf backen.
Tipp: Anstelle des Süßen Starters kann eine Biga verwendet werden. Hierzu werden 80g Mehl Type 550, 40g Wasser und 0,5g frische Hefe miteinander verknetet. Die Biga für mindestens 16 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.

Keine Gedanken zu Martinshörnchen