Als Blatz bezeichnet man im Rheinland süßes Hefebrot. In Kölner Bäckereien findet man leckere Variationen mit Rosinen, Haselnüssen oder eingebackenen Zuckerstücken, die im Teig schmelzen, zur Weihnachtszeit auch mit Orangat und Zitronat. Besonders köstlich ist aber der Streuselblatz der Bäckerei Schmitz & Nittenwilm, den ich mir, als ich noch an der Kölner Stadtgrenze wohnte, immer geholt habe. Leider gehörte er immer zu den Spezial-Angeboten, die nur selten, ein oder zwei Mal im Jahr für kurze Zeit im Angebot waren, so dass man nie wußte, wann es diese Köstlichkeit das nächste Mal gibt.
Und hier im Oberbergischen haben wir zwar einen Bäcker, der sich auf sehr guten Mohn-Streusel-Kuchen versteht, aber auf meinen Streuselblatz muss ich verzichten.
Ich liebe schnelle Rezept. Da wir beide berufstätig sind und oft lange arbeiten, ist es dann schön, wenn das Abendessen schnell und unkompliziert ist. Das Rezept der Zitronenspagetti stammt aus der Juliausgabe der 
Letzes Wochenende habe ich viel gebacken:
Es scheint, als würde es in unserem Labor jetzt regelmäßig Eis geben. 🙂 Nachdem wir letzte Woche das Himbeer-Johannisbeereis sehr genossen haben, wurden diese Woche die Foderungen nach Eisnachschub laut. Zwar waren die Temperaturen im Labor auf angenehme 25°C gesunken, aber das hindert uns schliesslich nicht am Eisessen 😀 
Bei den hohen Aussentemperaturen verbringe ich nur ungerne mehr Zeit als nötig vor dem heißen Backofen. Andererseits möchte ich natürlich gerne die Woche über frisches Brot essen. Also habe ich rationalisiert: Einmal den Ofen anheizen, dann ganz viel Brot auf einmal backen!