In meiner Kindheit wusste ich: Ich mag keine Zwetschgenknödel. Auch mit Marillenknödeln konnte man mich nicht locken. Doch irgendwann in Teenagertagen stieß ich in einer Zeitung auf ein Rezept für Marillenknödel aus Quarkteig und ich lernte, dass ich nichts gegen Knödel oder Marillen hatte, sondern einfach keinen Kartoffelteig für süße Knödel mag. Und seit ich das Rezept nach Ewald Plachutta bei Katha und Frau Zii entdeckt habe, mache ich die Marillen-Knödel so und röste die Butterbrösel nach der detailierten Anleitung der Frau Zii. Und so war ich eigentlich mit meiner Marillen- und Zwetschgen-Knödel-Welt zufrieden. Bis ich in “Deutschland vegetarisch” über Hefeteig-Knödel mit Zwetschgenfüllung stieß. Was für eine fantastische Idee!
Tag-Archiv: Zwetschgen
Berwanger Kaffeebrot
Ich schwelge noch ein wenig in Erinnerungen an den schönen Backkurs in Berwang im Tirol. Es war einfach stimmig: supernette Teilnehmer, eine schöne Unterkunft und herrliche Umgebung. Am ersten Tag überraschte uns eine geschlossene Schneedecke, die für Winterstimmung sorgte, die restlichen Tage hatten wir klares, wenn auch kaltes Wetter mit strahlend blauen Himmel. Ich hätte es auch noch länger da ausgehalten.
Einzig eine Sache hat mich eiskalt erwischt: Im Tirol ist Rübenkraut bzw. Rübensirup völlig unbekannt. Es stand eigentlich das leckere schwedische Kaffeebrot auf dem Plan, aber das braucht auf jeden Fall Rübenkraut. Was machen? Unsere Gastgeberin brachte vom Einkaufen stattdessen Zwetschgenröster mit und so wurde das Berwanger Kaffeebrot geboren. Da der Zwetschgenröster zwar weniger süß, aber dafür fruchtiger ist, habe ich im Teig die Cranberries reduziert und dafür mehr Kürbiskerne verwendet.Und da die Zwetschgen mehr Feuchtigkeit in den Teig bringen, wurde die zusätzliche Flüssigkeit im Teig gestrichen. Etwas Röstmalz sorgt ausserdem für die fehlenden Röstbitterstoffe.
Weiterlesen
Zwetschgenkuchen mit gebackenen Streuseln
Ihr dürft jetzt schimpfen, dass ich erst zum Ende der Zwetschgenzeit mit diesem Rezept um die Ecke komme. Aber gute Zwetschgen waren in diesem Jahr kaum zu bekommen – und welche aus der Region noch weniger. Aber letzte Woche ist der Liebste beim Einkaufen über schöne gestolpert und hat direkt zugeschlagen. Mit genug Zwetschgen für Kuchen kam er nach Hause und am nächsten Tag fuhren wir direkt nochmal hin, um noch mehr Zwetschgen zum Einwecken von Zwetschgenröster zu kaufen.
Mit der ersten Portion habe ich eine Idee umgesetzt, über die ich hier gestolpert bin: Zwetschgenkuchen mit sperat gebackenen Streuseln. Diese Variante des Zwetschgenstreusel hat mehrere Vorteile: Ich kann flexibel Zwetschgenstreusel und Zwetschgenkuchen ohne Streusel backen, um allen Familien-Vorlieben gerecht zu werden. Und ich bekomme Zwetschgenstreusel mit knusprigen Streusel ohne “Matsch-Streusel-Schicht” zwischen des Zwetschgen- das mag ich nämlich bei aller Streuselliebe auch nicht.
Zwetschgenmus aus dem Slowcooker
Seit drei Jahren mache ich mein Zwetschgenmus im Slowcooker. Das finde ich sehr entspannt, denn ich muss einfach nur abends die Zwetschgen entsteinen und den Slowcooker anstellen. Den Deckel lege ich quer auf, so dass er nicht ganz schließt. Nach 12 Stunden bei high ist dann der Zwetschgensaft gut einreduziert und nach dem Pürieren braucht es nochmal etwa drei bis vier Stunden, bis das Mus schön dick ist und abgefüllt werden kann.
Der Liebste mag das Mus am liebsten ohne viel Gewürz, daher kommt nur eine halbe Zimtstange und ein klein wenig Vanilleschote dazu, das unterstreicht zurückhaltend das Aroma, ohne hervorzustechen. Und da ich nur wenig Zucker hinzugebe, werden die Gläser sicherheitshalber noch eingekocht. Im vergangenen Jahr habe ich die Methode, die Micha bei ihrem Zwetschgenmus beschreibt, ausprobiert. Meine 4 Gläser passen genau in meinen größten Kochtopf, und das Zwetschgenmus hat problemlos ein Jahr lang gehalten.
Zwetschgenstreusel
Der Liebste ist puristisch, wenn es um Zwetschgenkuchen geht: Hefeteig, Zwetschgen und vielleicht ein bisschen Zucker. Ich hingegen mag Streusel sehr, auch auf den Zwetschgen. Bis ich ihn aber von der Idee eines Zwetschgenstreusel überzeugt hatte, dauerte es. Ich musste versprechen, dass die Streusel keinesfalls hart und das Teig – Zwetschgenverhältnis ausgewogen sein würde. Das tat ich leichten Herzens, denn die Streusel für meinen liebsten Streusekuchen (mit oder ohne Pudding) haben die perfekte mürbe Struktur. Zusammen mit einem dünnen Hefemürbeteigboden (der nicht durchsaftet) und einer kräftigen Portion Zwetschgen ergeben sie einen köstlichen Zwetschgenstreusel, der auch dem Zwetschgen-Purist sehr gut schmeckt hat!
Wiener Patzerlgugelhupf
Der Patzerlgugelhupf ist eine Wiener Spezialtiät, wobei “Patzerl” soviel wie “ein bisschen” heißt: Ein bisschen Mohn, ein bisschen Nuss, ein bisschen Quark, ein bisschen Zwetschgenmus. Ein Gugelhupf perfekt für Leute, die sich nicht für eine Füllung entscheiden können, und gut für die Restverwertung. Ein Bild von so einem Gugelhupf habe ich vor einiger Zeit irgendwo im Netz gesehen und es ließ mich nicht mehr los. So etwas wollte ich auch backen. Und da ich ja immer gerne den süßer Starter als Vorteig für süßes Gebäck verwende, habe ich ihn auch hier wieder verwendet. Die Erfahrung zeigt aber, dass man ihn auch sehr gut durch eine Biga, die über Nacht im Kühlschrank reifen durfte, ersetzen kann.
Herbstlicher Streuselkuchen mit Zwetschgenmus
Mit dem Beginn des Septembers ist für mich Herbst. Dann krame ich nach meinen Schals für den bereits neblig kühlen Morgen und zündet abends, wenn es draussen dunkel wird, die ersten Kerzen an. Der Abschied vom Sommer fällt mir dabei aber nicht allzu schwer, besonders wenn zwischen kühlem Morgen und einbrechender Dunkelheit ein goldener, sonnendurchfluteter Tag liegt. Und wenn ich dann noch nachmittags eine Tasse heißem Tee genießen kann, am besten mit einem Stückchen Streuselkuchen mit Zwetschgenmus und Haselnüssen, dann heiße ich den Herbst mit leichtem Herzen willkommen.
Oft muss ich an solchen Tagen dann an eines meiner Lieblingsgedichte von Eduard Mörike denken: Weiterlesen
Zwetschgenkuchen mit Hefe-Mürbeteig
Am vergangen Sonntagmorgen wurde ich von Donnergrollen geweckt. Ein Blick aus dem Fenster und es war klar, raus gehst du jetzt besser nicht. Und so bin ich erstmal in der Küche verschwunden und habe Hefeteig und Mürbeteig geknetet, während das heranziehende Gewitter den beginnenden Tag wieder zur Nacht werden lies.
Der Hefe-Mürbeteig war für einen Zwetschgenkuchen für meinen Liebsten gedacht. Ich bin ja kein großer Freund von Zwetschgenkuchen, wenn ich die Wahl habe, dann esse ich lieber etwas anderes, doch mein Freund liebt Zwetschgenkuchen und hat eine ganz präziese Vorstellung, wie der perfekte Zwetschgenkuchen sein muss: Lockerer Hefeteig, der beim Backen vom austretenen Zwetschgensaft getränkt wird. Keine Streusel, kein Zimt, kein Schnickschnack. Weiterlesen