Ich könnte dieses Brot auch auch ganz prosaisch “Reste-Brot” nennen. Das würde dem locker-aromatischen Brot allerdings in keinster Weise gerecht. Es stimmt aber schon, dass ich dafür allerlei Mehlreste der letzten Monate zusammengetragen habe: Da ist etwa das Einkornmehl, dass hinter die Aufbewahrungsbox gerutscht war. Oder die Tüte mit der Mini-Menge Dinkelmehl. Und einen Rest Roggenmehl konnte ich auch noch hervorzaubern. Die fehlende Mehlmenge ergänzte ich mit Weizenmehl und schon hatte ich genügend Mehl für mein Brot zusammen.
Da ich das Brot im Holzbackofen unseres Heimatmuseums backen wollte, musste ich den Vorteig so planen, dass er abends einsatzbereit war. Allerdings fühlte ich mich nicht in der Stimmung, morgens um halb sechs – noch bevor ich zur Arbeit fahre – einen Poolish anzusetzen. Und so habe ich stattdessen den Poolish bereits am Vorabend angesetzt und für 24 Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Den Teig konnte ich so entspannt am Freitagabend ansetzen und am nächsten Tag – nach einer kalten Gare – im Museum das Brot formen und gehen lassen. Der Arbeitsaufwand pro Tag ist minimal, es erfordert allerdings ein wenig Vorausplanung. Weiterlesen
Fast fünf Jahre sind vergangen, seit ich meine liebsten Rezepte im Blog zu einem Buch zusammengefasst habe. In dieser Zeit haben sich etliche neue Lieblinge im Blog angesammelt. Und so habe ich mich im vergangen Jahr erneut daran gemacht, meine Rezepte zu sichten und in Buchform zu bringen. Ein neuer Theorieteil musste natürlich auch geschrieben werden, damit das Buch auch ohne Teil eins benutzbar ist.
Nach einem in weiten Teilen bisher guten, aber an verschiedenen Stellen auch sehr anstrengenden Jahr bin ich Ferienreif. Da ich auch noch das eine oder andere Blog-Projekt im Hintergrund am Laufen habe, werde ich mir bis September mehr Online-Pausen gönnen, um Kräfte zu tanken.
Pizza habe ich schon in vielen Varianten gebacken. Da ich aber immer gerne neues ausprobiere, gibt es heute eine Variante mit einem relativ festen Teig und mit süßem Starter.