Um ein Thema für meinen Adventskalender-Eintrag für Zorras kulinarischen Adventskalender 2009 zu finden, mußte ich lange nachdenken. Im Oktober war Weihnachten einfach noch zu weit weg.
Schließlich habe ich mich für Podvodnik entschieden. Es ist ein Plätzchen-Rezept, dass als Backtriebmittel Hefe verwendet und das passt natürlich gut zu meinem Blog.
Podvodnik ist tschechisch und bedeutet süßer Betrüger oder auch Unterwassermann. Gefunden habe ich das Rezept auf der Seite von Radio Praha, und die Art der Herstellung hat mich sehr fasziniert. Ein Knetteig ganz ohne Zucker, der dann zum Gehen in eine Schüssel kaltes Wasser gegeben wird. Kann so ein Rezept funktionieren?
Die Kekse lassen nur eine Antwort zu: Ja, es funktioniert sogar ganz wunderbar! Die Kekse sind wunderbar mürbe und durch den Vanillepuderzucker, in dem sie gewälzt werden, sind sie angenehm süß. Ein bisschen wie Vanillekipferl, aber doch auch wieder anders. Sehr lecker!
Wir nennen sie Liebesgrübchen, anderswo sind es Engelsaugen oder Gulatschen. Aber egal wie man sie nennt, es ist immer eine Mürbeteigkugel mit Loch in der Mitte, welches vor dem Backen mit Marmelade gefüllt wird.
Kochrezepte sind auf meinem Blog ja eher rar. Das liegt nicht daran, das hier nicht auch gekocht wird, sondern eher daran, dass Kochen alltäglich ist, während Backen für mich Hobby und Entspannung ist. Doch dieser Stamppot hat einen eigenen Eintrag verdient!
Es gibt sie bei uns eher selten, aber als Proviant für eine lange ICE-Fahrt oder als Mitbringsel für die Kollegen sind diese saftig lockeren Muffins perfekt. Und da man nur einen Teig rühren muss, um dann zwei verschiedene Sorten zu bekommen, hält sich der Aufwand für diese Muffins auch in Grenzen.
Für Bread Baking Day hat IDania von
Normalerweise backe ich Frühstückszöpfe mit süßem Milchbrötchen-Teig. Doch für dieses Wochenende brauchte ich eine laktosefrei Alternative. Also waren Butter und Milch für dieses Brot tabu. Daher habe ich dieses
Dieser Post ist etwas besonders für mich. Zum einen ist es Post Nummer 100, zum anderen ist es seit meinem ersten Post genau 1 Jahr her. Wie schnell die Zeit doch vergeht!
Bekanntlich mag ich Joghurt im Brot sehr gern. Er bringt eine leichte Säure in das Gebäck und macht es saftig. Als ich das Rezept für
Nach dem Umzug ist in unserem Labor so etwas wie Alltag eingekehrt. Zwar funktioniert so manches noch nicht so, wie es sollte, aber es wird jeden Tag besser :-D. Nur die Küche in unserem Sozialraum fehlt immer noch. Aber wir haben Tische, Stühle und eine Kaffeemaschine, und das sind doch die wichtigsten Dinge, die man für eine Pause braucht. So habe ich, mit etwas mehr als einem Monat Verspätung, endlich meinen Geburtstagskuchen mitgebracht.
Meine letzten Brote hatten alle eine eher weiche Struktur, so dass mir der Sinn nach etwas herzhaften mit Biss stand. Also habe ich meinen Sauerteig aus seinem Kälteschlaf geweckt, zusätzlich einen Poolish angesetzt und ein Brot mit Dinkel, Weizen und Hafer gebacken. Die Haferkörner für das Brot habe ich mit kochenden Wasser übergossen und über Nacht quellen gelassen. Dadurch werden sie weich, behalten aber auch noch ein wenig Biss.