Tag-Archiv: Weizen

1. November 2025

Himmelsleiter

An Allerheiligen und Allerseelen gibt es einige Traditionen und entsprechend auch einiges Gebäck, das mit diesen Tagen verbunden wird. Neben den bekannten Dinkel-Seelen, die ursprünglich auch ein Allerseelen-Gebäck waren, werden gerade im süddeutschen Raum und  in Österreich Zöpfe gebacken.

Eine besonders hübsch Variante aus Oberösterreich ist die Himmelsleiter. Dazu werden viele Teigstränge wie Leiternsproßen aneinandergereiht. Die Form wird dem einen oder anderen bestimmt bekannt vorkommen. Auch Lussekatter und rheinische Neujährchen werden auf die gleiche Weise geformt. Und bestimmt haben alle einen gemeinsamen Vorfahren in der vorchristlichen Zeit.

Der Teig für meine Version ist eine Variante von meinem Sonntagszopf 2.0. Das Hagebuttenpulver, dass ich dem Teig zugegeben habe, ist nicht dringend notwendig, verbessert aber die Glutenentwicklung und die Gärtoleranz. Und wer mit kleinen Kindern zusammen backt, der weiß, dass ein wenig Spielraum beim Abbacken manchmal sehr hilfreich ist. Und so wird die Himmelsleiter perfekt saftig und luftig leicht zur gleichen Zeit.

Update: Leider spinnt meine Newsletter-Software ein wenig und versendet keine Mails. Ich arbeite aber daran 🙂

Update 2: Fehler gefunden 🙂

Weiterlesen

16. Oktober 2025

Tuttul

Für das Brotmagazin hatte ich ein schwedisches Fladenbrot, Tunnbröd, geplant. Aber es war so, wie so oft, wenn ich beginne, mich tiefer mit einer Materie zu beschäftigen. Ich merkte schnell: Das ist alles doch nicht so klar und übersichtlich wie gedacht. Denn Tunnbröd ist in Schweden ein Oberbegriff für verschiedene regionale Fladenbrote. Es gibt harte (getrocknete) Varianten, die wie Knäckebrot gegessen werden. Wird das Tunnbröd kurz gebacken, bleibt es weich und wird mit Käse oder Schinken belegt zu einer Rolle gedreht oder einfach über den Belag gefaltet. Je nach Region wird das Brot mit Weizen, Roggen, Hafer und Gerste zubereitet. Auch Kartoffeln werden dem Teig manchmal zugesetzt. Haupttriebmitttel sind Hefe, Hirschhornsalz oder eine Kombination aus beiden.

Weiterlesen

4. Oktober 2025

Pumpkin Spice Rolls

Die Pumpkin Spice Rolls hatten es nicht leicht mit mir. Erst habe ich im letzten Jahr die erste Charge Teig für diese süßen Halloween-Spinnen-Weckchen zweckentfremdet. Dann mussten sie ein Weilchen warten, bis ich sie schließlich gebacken habe und es wanderten stattdessen Weckmänner in verschiedenen Varianten in den Blog. Schließlich war es Advent und ich hatte keine Lust mehr, ein Herbstrezept zu posten. Und so drehten sie fast ein Jahr Runden in der Warteschleife. Als ich sie dann posten wollte, waren die Fotos weg.

Aber jetzt habe ich alles zusammen: Rezept, Foto und richtige Jahreszeit. Und das ist auch gut so, denn die Schnecken sind saftig, flauschig und mit einer köstlichen Gewürzmischung gefüllt. Pumpkin (Pie) Spice besteht aus Zimt, Muskat, Piment, Ingwer und Nelke und wird traditionell in den USA für Pumpkin Pie verwendet. Seit einigen Jahren führt die Gewürzmischung aber ein Eigenleben und wird nun nicht nur für Pumpkin Spice Latte sondern auch für Muffins und anderes Gebäck verwendet. Ihr warmes Aroma ist perfekt für warme Herbsttage, wenn man sich auf dem Sofa mit einem warmen Tee einkuscheln möchte um den Regen zuzuhören. Und wenn man dann noch leckere Pumpkin Spice Rolls auf dem Teller hat, kann der Tag nur gemütlich werden.

Weiterlesen

13. September 2025

Hafer-Apfel-Stuten

Riecht für euch auch der Herbst nach Äpfeln, Nüssen und feuchte Laub? Ich liebe diesen Duft, genau wie den wilden Wind in meinen Haaren. Und wenn der Morgennebel langsam in den Sonnenstrahlen schmilzt, lacht meine Herbstkind-Seele.

Für das Brotmagazin hatte ich bereits im Frühling ein Rezept entwickelt, dass sich für mich schon damals mehr nach Herbst anfühlte. Es ist ein wunderbar aromatisches Brot mit den Röstaromen von Haselnuss und Hafer und der fruchtigen Süße aus getrockneten Äpfeln und Rosinen.

Das es dabei (nicht ganz aus Versehen) auch noch vegan ist, fällt niemanden beim Probieren auf. Das Wissen darum freut aber alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Wer für das Brot nicht extra Hafermilch kaufen möchte, der findet darum eine Anleitung für selbstgemachte Hafermilch am Ende des Rezeptes.

Weiterlesen

6. September 2025

Übernacht-Bagel

Diese Bagel entstanden spontan und spät abends, als sich beim Blick in den Gefrierschrank die vermuteten Vollkornbrötchen für das Sonntagsfrühstück als Schwarzbrot herausstellten. Und da Bagel hier immer funktionieren, war die Entscheidung schnell getroffen. Da der Kühlschrank bis oben voll war mit wichtigen Dingen (Gemüse, Obst und Milch) und ich keine Lust auf Kühlschrankstapelei hatte, habe ich etwas gemacht, was ich selten mache: Den Teig über Nacht bei Raumtemperatur gehen lassen.

Ich zögere bei solchen Rezepten mit langer, warmer Gare ja immer etwas, sie mit euch zu teilen. Denn keine Rezepte bekommen mehr Nachfragen und Rückmeldungen, weil irgendetwas nicht geklappt hat, wie diese Rezepte. Von daher kommt jetzt ein Warnsticker auf das Rezept. Weiterlesen

26. Juli 2025

Knoblauch-Brot mit confierter Knoblauch-Butter

“Bitte Fingerfood mitbringen, das auch sommerliche Temperaturen aushält” – stand (paraphrasiert) in der Einladung zum Kindergartenfest. Und auch den Transport während einer Schatzsuche sollte es überleben können. Das lies mich erst ein wenig grübeln. Meine Wahl fiel am Ende auf eine Zupfbrot-Variante – sicher ist sicher.  Der Teig ist dabei an meinen Lieblingsschnittbrötchenteig angelehnt. Für die Füllung habe ich bei einem Küchenexperiment bedient: Knoblauchbutter aus confiertem Knoblauch.

Confierter Knoblauch ist in der Foodblogger-Welt jetzt nicht gerade neu, obwohl 15 Jahre im schnelllebigen Sozialmedia-Karusell vielleicht schon wieder so alt ist, um als neu zu gelten. Ich hatte vor einiger Zeit allerdings den Gedanken, dass man für die Herstellung ja auch eigentlich den kleinen 1,5l-Slowcooker verwenden könnte. Wenn sich solche Gedanken erstmal in meinem Kopf einquartiert haben, bleiben sie gerne, bis ich es getestet habe. Und so kann ich zufrieden verkünden: Ja, es klappt. Der Knoblauch wird herrlich weich, bekommt eine tolle Farbe und einen ganz milden Geschmack. Hat man erstmal die Paste im Haus, steht einer tiefgründig-aromatischen Knoblauchbutter nichts im Wege. Und hat man erst mal die Knoblauchbutter im Kühlschrank, dann steht einem die Welt offen: geröstete grüne Bohnen, Knoblauchbrot… alles wird köstlich!

Weiterlesen

28. Juni 2025

Nuss-Röllchen

Im Hause “Hefe und mehr” macht sich langsam die Sommerzeit bemerkbar. Bei Ausflügen in den Park und Freibad-Besuchen ist darum eine Wärme-taugliche Verpflegung lebensnotwendig. Neben gekauften Fruchtriegeln und Bananen packe ich aber auch gerne Hefeteilchen wie  diese Nuss-Röllchen ein.

Die Füllung aus Haselnüssen und Semmelbröseln bekommt durch den Vollrohrzucker eine leckere Karamell-Note. Gleichzeitig sorgt sie für Saftigkeit und hält die Teilchen lange frisch. Für Liebhaber des Nuss-Zopfes (so wie ich) sind sie darum ein absolutes Muss.

Und da sich die Sommerferien nun mit großen Schritten nähern, geht der Blog für Juli und August – wie in den letzten Jahren auch – in den Sommer-Modus. Neue Rezepte gibt es darum nur alle zwei Wochen und Antworten können schon mal ein bisschen länger dauern. Habt eine gute Sommerzeit mit kühlen Fleckchen an heißen Tagen und genug Zeit zum Seele baumeln lassen!

Weiterlesen

21. Juni 2025

Mediterranes Hartweizen-Kartoffel-Brot

Vor einigen Wochen lief mir beim Einkaufen eine Packung mit doppelt gemahlenen Hartweizenmehl über den Weg. Nun bin ich nicht unbedingt ein begeisterter Fan von Hartweizen, mag es aber ganz gerne zum Formen von Pizza. Und da es seine Sache da sehr gut machte, habe ich dann doch auch Brot damit gebacken.

Es ist ein Brot im mediterranen Stil, das optisch nahe mit Ciabatta verwandt ist. Es enthält ein Restchen Pâte Fermentée und gekochte Kartoffeln, die sich im Kühlschrank fanden. Die lange, warme Gare und ein Löffelchen Sauerteig sorgen für zusätzliches Aroma.

Eine lange, warme Gare ist etwas, was ich bei Ciabatta gerne mache. Meiner Erfahrung nach profitieren diese Art der Brote sehr davon, wenn man sie fast schon ein bisschen zu lang gehen lässt. Gerade bei warmen Wetter ist es dann schwierig, den perfekten Zeitpunkt zu treffen. Probiert aber ruhig mal aus, was ein gefühltes “zu lang” für einen Effekt auf die Krume hat. Der Teig sollte von Blasen durchzogen sein und sich nach dem Falten innerhalb von etwa 30 min wieder verdoppeln. Dann sollten die Brote geformt werden.

Und dann steht einem leckeren Brot nichts mehr im Wege! Weiterlesen

14. Juni 2025

Dicke Lebkuchen

Lebkuchen“Warum hast du mir dann nicht Bescheid gesagt”, wollte meine Mutter wissen, als ich in der Vorweihnachtszeit vor einigen Jahren erwähnte, dass ich schon im September einen Schwung Lebkuchenteig angesetzt hätte. Was sollte ich da schon sagen? Dass das Rezept  für mich neu und ungetestet sei vielleicht und dass die angesetzte Menge bestimmt für uns beide reichen würde.

Das Rezept, welches ich testweise angesetzt hatte, war das für Honigkuchen, das Dietmar auf seinem Blog veröffentlicht hat. Mir gefällt dabei sehr, dass es nur mit Honig gemacht wird. Und da unsere fleißigen Bienchen uns gut mit Honig versorgen, freue ich mich, wenn ich ihren Honig in so einem leckeres Rezept verwenden kann. Weiterlesen

7. Juni 2025

Rosinenbrot

Es gibt hier im Blog schon mehr als ein Rosinenbrot-Rezept. Und trotzdem musste noch ein weiteres Rezept dazukommen, denn eigentlich kann man nicht genug Rezept für Rosinenbrot haben.

Dieses Rosinenbrot enthält alle Elemente, die mir in den letzten Jahren in Norddeutschland begegnet sind: Roggenanteil, Orangeat und einen Hauch Kardamom. Und jetzt habe ich alles zu einem Brot vereint. Und ich liebe es sehr, denn der Kardamom unterstreicht mit seinen zitronigen Noten ganz wunderbar das Aroma des Orangeats. Das Roggenmehl macht die Krume schön zart und verbessert zugleich die Frischhaltung. Ein Brot, dass ganz klar das Beste aus allen Inspiriationsquellen enthält. Ich liebe es besonders mit einem Schokoladeaufstrich oder Honig.

Wer aber kein Freund von Orangeat ist, der scrollet bitte einmal ganz nach unten zu den Rezepttipps, da gibt es Vorschläge zum Austauschen!

Weiterlesen