
Meine Poffertjes-Pfanne ist ein Mitbringsel aus einem kleinen Haushaltswarenladen in Zwolle. Das Rezept für die kleinen Küchlein wurde mit der Pfanne direkt mitgeliefert und wird von uns (allerdings mit reduzierter Hefemenge) seitdem so gebacken.
Aber manchmal muss ich mit Rezepten spielen und so habe ich inspiriert von den Struwen das Rezept auf eine Sauerteigvariante umgestellt. Der Teig geht dabei über Nacht im Kühlschrank, was am nächsten Tag das Backen ganz entspannt macht.
Das Aroma ist herrlich vielschichtig und mit milder Milchsäure – damit unterscheidet es sich zwar von traditionellen Poffertjes, aber mir persönlich schmecken sie so sehr gut.

Das Fast-Weißbrot heißt so, weil es super flauschig und locker wie ein Weißbrot ist, aber gleichzeitig 30% Vollkornmehl enthält. Der Auslöser für das Brot war in frühen Frühling das arme, zahnende Krümmelchen, bei dem fast zeitgleich vier Zähne kamen. Das schlug auf den Appetit und für festeres Brot war das Kindchen nicht zu begeistern. Also musste etwas her, das auch mit schmerzenden Zahnfleisch gegessen werden konnte. Für die mütterliche Seele wanderte allerdings zumindest ein Teil Vollkornmehl in in den Teig.

