Als Bertinets “Crust” neu herraus kam, entdeckte ich darin sofort ein Rezept für Bagel, das ich auf der Stelle probieren mußte.
Seitdem habe ich es schon häufiger gebacken, da die Bagel bei uns beiden hoch im Kurs stehen. In letzter Zeit sind sie allerdings durch andere Rezepte in den Hintergrund gedrängt worden. So meinte mein Freund diese Woche, ob ich nicht mal wieder Bagel machen könnte. Sein Wunsch war mir Befehl und so habe ich heute leckere Bagel gebacken. Weiterlesen
Das Thema für “Bread Baking Day #20” ist “Multigrain-Bread”. Mehrkorn-Brote gehören zu meinen Lieblingsbroten, denn die verschiedenen Getreidearten geben dem Brot ein vielschichtiges Aroma.
Ich bin im Zopf-Back-Fieber. Nach dem Eggbread vorletzte Woche musste ich direkt das nächste geflochtene Brot aus “Advanced Bread and Pastry” ausprobieren. Die Challah ist traditionelles jüdisches Feiertags-Brot, und mein Rezept ist, wie ich jetzt weiß, nicht ganz korrekt, da es Milchprodukte enthält. Aber nichts desto trotz ist es ein sehr leckeres Zopf-Rezept
Die letzten Tage waren sehr arbeitsreich, da bin ich die letzten Tage nicht zum kochen gekommen.
Mein Freund beklagte neulich, dass ich nie Torten machen würde. Hmm, das entspricht wohl der Wahrheit, denn im Gegensatz zu ihm bin ich kein großer Fan von Torten. Aber ich besitze seit Weihnachten (nochmals danke, Erika und Alwin 😀 ) eine Springform mit 18 cm Durchmesser, die perfekte Größe für eine kleine Torte für zwei.
Hätte man mich vor einer Woche gefragt, welches für mich das perfekte Zopfrezept ist, hätte ich
In einem Forum bin ich vor einigen Tagen auf eine Aussage gestoßen, die mich sehr energisch wiedersprechen ließ: Nach dem Kneten solle der Teig nur 30 min ruhen, dann solle er direkt geformt werden. Die Aussage kam von einem erfahrenen User, doch in der nachfolgenden Diskussion bekam ich keine befriedingende Antwort, welchen Vorzug diese Methode habe.
Heute habe ich aussnahmsweise kein Brot, dass ich zeigen möchte, sondern eine botanische Seltenheit, die im botanischen Garten in Bonn zu bewundern ist!
Pane Francese bedeuted französiches Brot und ist die italiensche Variante des Baguetts. Äusserlich ähnelt es eher einen Ciabatta, die Krume gleicht der einens Baguettes. Insgesamt ist es sehr aromatisch und rustikal, da es einen Teil Vollkornmehl enthält und mit einer minimalen Menge Hefe auskommt. So wenig Hefe, das ich wirklich schon zweifelte, ob das Brot überhaupt aufgehen würde. Aber man darf die kleinen Dinger nicht unterschätzen. Durch die lange Gehzeit konnten sie sich munter vermehren und der Ofentreib war dann fantastisch. 