Am Donnerstag war es wieder einmal soweit, eine Disputation stand in unserer Arbeitsgruppe bevor. Den traditionellen Doktorhut hatten wir schon Montags gebastelt und den Doktorwagen Mittwochabend vorbereitet. Mittwochnacht habe ich dann noch den Doktorkuchen gebacken. Meist backen wir einen einfachen Schokoladenkuchen für diesen, doch irgendwie fühlte ich mich in diesem Moment sehr weihnachtlich und so habe ich mein Schokoladenkuchen-Rezept modifiziert: Weiterlesen
Christstollen formen
Wer bis jetzt keinen Christstollen gebacken hat, der sollte jetzt damit anfangen, denn der Christstollen schmeckt besonders gut, wenn er 4 Wochen durchziehen durfte.
Ich habe meine Christstollen wieder nach dem von mir von zwei Jahren entwickelte Rezept gebacken. Orangat und Zitronat habe ich bei Tali bestellt, zusammen mit anderen Leckereien wie Rosenwasser und Orangenblütenwasser. Die Qualität ist sehr gut und geliefert wurde sehr schnell.
Vor zwei Jahren suchte ich noch nach der perfekten Methode zum Formen.
Bewährt hat sich inzwischen diese: Weiterlesen
Yeastspotting
After bewitching kitchen and tartine bread this is the third and last guest hosting of Yeastspotting, next week you will find Yeastspotting back at Wild Yeast.
After preparing the roundup I am more then ever impressed that Susan does this every week!
And now enjoy the roundup!
Dreikornbrot mit Cider
Zum Herbst gehören für mich eindeutig Nüsse (genau wie für Zorra). Da ich diesen Herbst aber schon ein Kartoffelbrot mit Walnüssen, Apfel-Haselnussbrot und Pain aux Levain aux grains mélangés e noisettes gebacken habe, habe ich mich für den November-BreadBakingDay mit Thema “Geschmack des Herbstes – Autum flavour” für ein Brot mit Cider entschieden, denn auch Äpfel sind für mich sehr stark mit dem Herbst verbunden.
Da ich momentan geringe Mengen an Roggen gut vertrage, habe ich eine kleine Menge Roggen, feine Haferflocken und Weizen verwendet und das Brot mit etwas Kümmel gewürzt, da gewürzte Brote für mich gut in den Herbst/Winter passen.
Das Brot ist sehr lecker geworden, aromatisch durch Kümmel mit sanfter Apfelnote. Sehr lecker mit einem kräftigen Käse und selbstgemachten Senf!
Apfel-Scones
Scones sind mein neuer Favorit als schneller Snack am Nachmittag, wenn mich der Hunger nach etwas Süßen packt. Die Himbeer-Scones waren so lecker, und es wurde wirklich mal wieder Zeit, etwas neues auszuprobieren. Ein letzter Schrumpel-Apfel aus dem Garten meiner Eltern gab den Ausschlag für diese Variante.
Ich war bei diesen Apfelscones ehrlich gesagt sehr versucht, in den Titel noch ein “winterliche” einzufügen, denn Zimt, Kardamon und Piment geben ihnen eine winterlich-weihnachtliche Note. Doch die letzten eiskalten Morgen lassen den nahen Winter spüren und so fand ich diese Kombination doch irgendwie passend.
Mit dem Vollkornmehlanteil und den Mandelstückchen bekommen die Scones einen angenehmen Biss, der Apfel spendet die perfekte leichte Säure. Besonders lecker finde ich sie mit Cranberry-Marmelade und Earl-Grey-Tee.
Adventskalender-Give Away– Und der Gewinner ist…
Bitte einen Trommelwirbel! Wir haben einen Gewinner meines Adventskalender-Give Aways!
Ich habe die eingegangenden Emails entsprechend des Eingangsdatum durchnummeriert und mit Random.org eine zufällige Zahl “gezogen”.
Es ist die Nummer 9 und damit hat Rute von Tangerine den Adventskalender gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!
Nochmals vielen Dank für all die netten Kommentare und Glückwünsche zum Kalender! Einige haben mich gefragt, wo es den Kalender gibt: Er ist im Buchhandel erhältlich, aber natürlich auch beim Kaufmann-Verlag und allen Online-Buchhändlern (Amazon, Buecher.de, Thalia, Weltbild und wie sie alle heißen).
Pain aux Levain aux grains mélangés e noisettes
Vor einiger Zeit gab es bei Judd Pain aux levain aux grains melanges. Da ich eine große Vorliebe für Brote mit verschiedenen Saaten habe, war mein Appetit auf dieses Brot geweckt.
Diese Woche bin ich dann endlich auch dazu gekommen, es zu backen – wenn auch mit kleinen Änderungen. Da die Sonnenblumenkerne auf wundersame Weise verschwunden waren, habe ich sattdessen Haselnüsse verwendet. Geröstete Haselnüsse schmecken in Brot immer und passen gut zu einem Herbstbrot. Ansonsten habe ich das Verhältnis der Mehlsorten geändert, da es bei mir im Vorrat normalerweise nur Getreide für selbstgemahlenes Vollkornmehl und helles Weizenmehl Type 550 gibt. Ein bisschen Hefe beschleunigt die Gärung und macht das Brot für mich besser verträglich.
Ein sehr leckeres Brot, das durch das Leinsamen-Quellstück lange saftig bleibt.
Und wer meinen Adventskalender gewinnen möchte, der hat noch Zeit bis heute abend (13.11.2011, 23.59 Uhr), hier an der Verlosung teilzunehmen.
Der dritte Bloggeburtstag und ein Giveaway
Vor drei Jahren ging “Hefe und mehr” online. Nie hätte ich gedacht, dass das Bloggen ein dermaßen fester Bestandteil meines Lebens würde. Die netten Kontakte zu anderen Bloggern, die vielen lieben Kommentare und auch die vielen Erinnerungen, die im Blog festgehalten werden, sind mir lieb und teuer. Weiterlesen
Quitten-Mandel-Zopf
In letzter Zeit war es hier ein bisschen ruhig. Meine Arbeit hat mich ziemlich in Anspruch genommen (sobald alles unter Dach und Fach ist, erzähle ich auch, wieso) und dann habe ich es geschafft, kaum dass ich den ersten Infekt hinter mir hatte, mir direkt den nächsten einzufangen. Nach drei Tagen strenger Bettruhe, viel Tee und Vitaminen bin ich jetzt langsam wieder auf dem aufsteigenden Ast, aber das Kranksein nervt!
Immerhin war ich heute fit genug, um einen leckeren Zopf mit einer Füllung aus Quitten und Mandeln zu backen. Auf die Idee dafür bin ich durch Paules Quitten-Schuedi gekommen. Den Schuedi werde ich auch noch backen, doch fürs erste habe ich meinen geplanten Nusszopf in einen Quitten-Mandel-Zopf abgeändert.
Krusti
Krustis sind Weizenbrötchen, die aufgrund ihrer Form im Ofen ungleichmässig aufspringen und dadurch eine Menge leckere Kruste ausbilden. Das Formen der Brötchen ist sehr einfach und doch sehen sie wunderschön aus.
Ich habe meine Variante der Krustis mit einem ähnlichen Teig wie die die “Normalen Brötchen” gebacken. Durch den etwas höheren Fettanteil ist die Krume noch etwas weicher geworden. Ich nähere mich langsam meinen Idealbild von einem Brötchen, aber noch bin ich nicht da.
Durch den Poolish und die Tatsache, das der Teig über Nacht ganz langsam gehen darf, bekommen die Brötchen ein angenehm komplexes Aroma.
Diese Brötchen haben das Potential zum neuen Lieblins-Frühstücksbrötchen.