Ein guter Burger geht bei uns immer – dementsprechend groß ist die Sammlung an Burgerbrötchen für alle Gelegenheiten. Und immer wieder kommen neue Ideen hinzu. Denn “schnell” ist dieses Essen bei uns normalerweise nicht, denn wenn es Burger gibt, dann ist alles selbstgemacht, von den Fritten bis zum Brötchen.
Bei mir kreiste seit einiger Zeit der Gedanke an ein gelaugtes Brötchen als Burgergrundlage durch meinen Kopf. Das Brötchen selbst sollte aber trotdem fluffig und weich sein – wie ein klassisches Burgerbrötchen halt. Damit die Brötchen sich trotz ihrer Zartheit gut belaugen lassen, habe ich zur neuen Wunderwaffe Flohsamenschale gegriffen. Das gebundene Wasser macht den Teig fester und so lassen sich die Brötchen selbst in Vollgare gut händeln und vorsichtig in der Lauge wälzen.
 
				
			
			
	




 Dass die Kommentare ein paar Tage deaktiviert waren, hat einige Leser ein bisschen nervös gemacht. Aber keine Sorge, wir schließen hier nicht die Tore, ganz im Gegenteil! Und jetzt kann ich sagen: Hereinspaziert, hereinspaziert – wie gefällt es euch? Von aussen sieht man die Änderungen kaum, aber im Hintergrund haben wir kräftig gewerkelt. Der große Server-Crash und die daraus resultierenden Datenbank-Probleme waren nur der letzte Schubser, den wir brauchten, um einige Dinge umzustellen. Neben dem Umzug auf einen schnelleren Server haben wir vor allem eines geändert: die Art und Weise, wie die Zweisprachigkeit von “Hefe und mehr” dargestellt wird.
Dass die Kommentare ein paar Tage deaktiviert waren, hat einige Leser ein bisschen nervös gemacht. Aber keine Sorge, wir schließen hier nicht die Tore, ganz im Gegenteil! Und jetzt kann ich sagen: Hereinspaziert, hereinspaziert – wie gefällt es euch? Von aussen sieht man die Änderungen kaum, aber im Hintergrund haben wir kräftig gewerkelt. Der große Server-Crash und die daraus resultierenden Datenbank-Probleme waren nur der letzte Schubser, den wir brauchten, um einige Dinge umzustellen. Neben dem Umzug auf einen schnelleren Server haben wir vor allem eines geändert: die Art und Weise, wie die Zweisprachigkeit von “Hefe und mehr” dargestellt wird. Mit der Inspiration ist es doch eine komische Sache: da gibt es Phasen, in denen man kaum Ideen hat. Und dann gibt es Phasen, in denen ist der Kopf so voller Ideen, das man kaum weiß, welches Brot man zuerst backen soll. Im Moment ist eine solche Phase übersprudelner Rezeptideen. Die verschiedensten Rezepte liegen bereits vorskizziert im Wartebereich und wollen getestet werden. Und dann kommen noch von außen weitere Ideen hinzu. Und manche dieser Rezeptideen sprechen mich so an, dass sie die Rezepte in der Warteschlange rechts überholen und direkt gebacken werden müssen.
Mit der Inspiration ist es doch eine komische Sache: da gibt es Phasen, in denen man kaum Ideen hat. Und dann gibt es Phasen, in denen ist der Kopf so voller Ideen, das man kaum weiß, welches Brot man zuerst backen soll. Im Moment ist eine solche Phase übersprudelner Rezeptideen. Die verschiedensten Rezepte liegen bereits vorskizziert im Wartebereich und wollen getestet werden. Und dann kommen noch von außen weitere Ideen hinzu. Und manche dieser Rezeptideen sprechen mich so an, dass sie die Rezepte in der Warteschlange rechts überholen und direkt gebacken werden müssen. 