Pudding-Brezeln oder Pudding-Teilchen, von meinem Liebsten auch gerne mit “Eiterbrille” tittuliert, sind eine der leckersten Teilchen, die man beim Bäcker kaufen kann. Da ich am Wochenende in kulinarischer Experimentierlaune war, habe ich Brezeln aus süßem Hefeteig mit Konditorcreme gefüllt. Im Orginal ist es eigendlich ein Plunderteig, der für dieses Gebäck verwendet wird, aber aus Zeit- und Kalorien-Gründen habe ich darauf erstmal verzichtet.
Die Pudding-Brezeln ließen sich gut backen, all meine befürchteten Horror-Szenarien von davonschmelzender Füllung, die den Ofen flutet, sind nicht eingetreten. Im Gegenteil, die Creme hat fantastisch die Form gehalten, und ist überhaupt nicht zerflossen. Nicht mal ein bisschen! Dabei war ich fest davon ausgegangen, dass sie zumindest etwas weich werden würde, und hatte mir dementsprechend wenig Mühe beim Glattstreichen gegeben. Aber sie blieb genauso hügelig, wie ich sie eingefüllt hatte. Das nächste Mal muss ich also sorgfältiger glattstreichen! Weiterlesen
Wie
Für den
Eigendlich wollte ich dieses Jahr endlich mal Kletzenbrot backen. Kletzenbrot heißt so wegen der Kletzen, die dem Teig zugesetzt werden. Kletzen, dass sind gedörrt Birnen. Doch dann erinnerte ich mich an die zwei großen Weckgläser im Vorratsschrank, in denen ich getrocknete Apfelscheiben aufbewahre. Im Herbst hatte ich nämlich fleißig Äpfel von unserer herrlichen Apfelernte getrocknetet. Warum also nicht diese für das Brot verwenden? Dann wird es halt kein Kletzenbrot, sondern ein Früchtebrot.
Eigentlich hatte ich schon befürchtet, dass ich
Apa269 von
Letztes Wochenende lachte mich beim Bäcker der Mandelstuten ganz verführerisch an. Und da ich zwar gerne im angeschloßenen Café frühstücke, aber so gut wie nie Brot für zu Hause kaufe (warum auch), habe ich mir direkt eine mentale Notiz gemacht: Mandelstuten backen! Und als hätte Zorra von 
Für Bread Baking Day hat IDania von
Nick von 