Tag-Archiv: Zimt

15. Juli 2012

Zimtwaffeln

Zimtwaffeln(2)Vor fast drei Jahren habe ich zum ersten Mal Lütticher Waffeln gebacken. Das Rezept wurde seitdem nicht nur von mir häufiger gebacken, auch  Chaosqueen und Steph vom Kleinen Kuriositätenladen haben es nachgebacken und für lecker befunden. Und dann hat Paule Schuedi-Zimtwaffeln gebacken, angeregt von der Idee eines amerikanischen (?) Blogs, Zimtschnecken im Waffeleisen zu backen. Diese Zimtwaffeln, dass sind quasi Lütticher Waffeln deluxe, die mussten natürlich umgehend nachgebacken werden.

Bei der ersten, bis auf die Hefemenge Rezept-getreuen Version störte mich allerdings, dass beim Backen sehr viel Butter aus der Füllung der Waffel auslief und das der Teig recht fest war. Also habe ich einen zweiten Versuch gestartet, mit einem Water roux, etwas mehr Butter im Teig und dafür weniger Butter in der Füllung und mit einer um 2/3 Dritteln reduzierten Hefemenge.

Und jetzt finde ich sie perfekt – Karamel und Zimt in wunderbarer Harmonie, was will man mehr?

Wer für das Nachbacken keinen Perlzucker (Sucre grain perlé) bekommen kann, der kann die Waffeln auch mit grob gehackten Würfelzucker backen. Das habe ich auch schon probiert und es klappt ganz gut. Alternativ ist ein Belgienurlaub zu empfehlen, neben eines Jahresvorrats an Perlzucker kann man sich dann direkt auch mit belgischer Schokolade und leckerem belgischen Bier eindecken 😉 .

Weiterlesen

19. Februar 2012

Siedegebäck: Geknotetes und Berliner

Geknotetes Anderswo heißen sie Kameruner oder Schürzkuchen, ich kenne sie als Geknotetes. Aber es gilt auch hier: Egal wie sie heißen, hauptsache sie schmecken! Ich mag sie besonders gerne, wenn sie noch heiß in Zimtzucker gewendet werden.

Und da ich mit Karneval nicht viel anfangen kann, ist das Backen von ein wenig Siedegebäck auch dieses Jahr das einzig karnevalistische, an dem ich mich aktiv beteilige. Sie trifft mein Empfinden vom (Kölner)Karneval so genau, dass ich es nicht besser ausdrücken könnte.

Aber zurück zu den wichtigen Dingen des Lebens – Hefeteig ;-).

Weiterlesen

23. Dezember 2011

Weihnachtliche Mandelwolke

MandelwolkeDer Bread Baking Day hat dieses Mal das Thema “X-mas Edition” und wird von Cindystar  gehosted. Die Idee für ein passendes Brot für diese Weihnachts-Edition kam mir, als ich mir eines Abends am Bahnhof ein süßes Brötchen kaufte. Es hieß “Mandel-Zimt-Wölkchen” und dieser Name klang so verführerisch, dass ich es direkt probieren musste.

Die Enttäuschung folgte dem ersten Biss. Anstelle von knackigen Mandeln und würzigen Zimt war das Brötchen vor allem süß. Anstelle von Mandeln wurde der bereits sehr süßen Teig von einer Marzipanschicht durchzogen und der Zimt ging bei diesem süßen Angriff auf die Geschmacksknospen völlig unter.

Beim Bahnfahren kann man gut über Rezepte nach denken und so hatte ich, als ich nach Hause kam, einen Plan für meine eigene Interpretation der Mandelwolke.

Es ist ein süßes Brot, gewürzt mit Zimtblüten, Kardamon und Piment und gespickt mit gebrannten Mandelstückchen. Der Teig ist reichhaltig, mit Ei und viel Butter und eigenet sich damit gut für das Weihnachtsfrühstück.  Ein wolkengleiches Aussehen bekommt das Brot durch die dicke Schicht Puderzucker, mit dem es vor dem Backen überzogen wird.

Das feine Aroma der Gewürze  und die knackigen Mandeln entsprechen so viel genau meiner Vorstellung einer Mandelwolke!

Weiterlesen

11. Dezember 2011

Pflaumen-Päckchen

Pflaumenpäckchen Es ist bereits der dritte Advent, und ich habe noch gar kein Weihnachts-Plätzchen-Rezept gepostet! Das muss sich schleunigst ändern.

Bisher bin ich aber auch auf vertrauten Pfaden gewandelt, und habe meine üblichen Kekse gebacken: Vanillekipferl, Liebesgrübchen, Schwarz-Weiße Baiserküsschen und Linzer Ringe. Doch in der Dezember-Ausgabe der Schrot und Korn lockten mich die eleganten Pflaumen-Päckchen. Die Studie des Rezepts verriet, dass sie viel einfacher gemacht wrden als gedacht. Auf Mürbeteigsterne wird ein wenig der Füllung aus Pflaumenmus und Nüssen gesetzt und die Spitzen der Sterne über die Füllung geklappt. Alles mit einer Haselnuss verschließen und backen.

Beim Mürbeteig habe ich die Variante ohne Mohn gewählt, da Ich die dunklen Pünktchen im Teig nicht so hübsch fand. Ansonsten habe ich mich ziemlich an das Rezept gehalten und bin mit sehr leckeren Plätzchen belohnt worden. Nussig-fruchtig mit einem Hauch von Zimt und Vanille – das gibt die absolute Backempfehlung!

Weiterlesen

8. Dezember 2011

Gewürzkuchen vom Blech

101_9085Am Donnerstag war es wieder einmal soweit, eine Disputation stand in unserer Arbeitsgruppe bevor. Den traditionellen Doktorhut hatten wir schon Montags gebastelt und den Doktorwagen Mittwochabend vorbereitet. Mittwochnacht habe ich dann noch den Doktorkuchen gebacken. Meist backen wir einen einfachen Schokoladenkuchen für diesen, doch irgendwie fühlte ich mich in diesem Moment sehr weihnachtlich und so habe ich mein Schokoladenkuchen-Rezept modifiziert: Weiterlesen

2. April 2011

Korvapuustit – Finnische Zimtbrötchen

Finnische ZimtbrötchenIch habe wirklich die besten Kollegen der Welt und konnte es darum nicht auf mir sitzen lassen, als sie darüber klagten, ich würde ihnen NIE Zimtschnecken backen. Nie stimmt nämlich nicht, aber zuletzt gab es eher Nussecken oder Kekse, und so ist das letzte Mal, dass es Zimtschnecken gab, wirklich schon eine ganze Weile her.

Also gelobte ich Besserung und habe direkt am nächsten Wochenende nach einen passenden Rezept gesucht. Ins Auge gesprungen sind mir Korvapuustit  – ein finischen Hefe-Zimt-Gebäck. Ein wenig erinnern mich die Korvapuustit  an die Hamburger Franzbrötzchen, wer weiß, vielleicht haben die beiden ja einen gemeinsamen Vorfahren?

Da zwei meiner Kolleginnen laktoseintolerant sind, habe ich das Rezept so umgestellt, das es ohne Milchprodukte auskommt. Der Teig ist dem Teig der laktosefreien Challah sehr ähnlich, ich habe allerdings einen Water roux zum Rezept hinzugefügt, um die Zimtbrötchen noch lockerer zu machen. Wichtig finde ich bei allen skandinavischen Zimtgebäck-Rezepte der Kardamon im Teig. Dadurch bekommen sie den besonderen Pfiff.

Und wenn man sie lauwarm (sie lassen sich übrigens gut aufbacken) zum morgendlichen Kaffee serviert, dann ist die Welt in Ordnung. Smiley

Weiterlesen

12. Dezember 2010

Thüringer Spitzbuben

Thüringer SpitzbubenIn der diesjährigen Weihnachtsbäckerei habe ich neben altbewährtem zwar schon ein paar neue Rezepte probiert, doch so richtig überzeugt war ich bisher von keinem Rezept. Bis jetzt, denn dieses Wochenende habe ich Thüringer Spitzbuben gebacken. Der Name Spitzbube hat mich zu Beginn etwas irritiert, kenne ich die Bezeichnung Spitzbube bei Keksen bisher nur für die Marmeladen gefüllten Mürbeteig- Plätzchen, die ich Linzer Ring oder Linzer Auge nenne.

Die Thüringer Spitzbuben hingegen bestehen aus einer mit Kakao und Zimt gewürzten Teigkugel, in die eine geschälte Mandel gedrückt wird. Die Mandel wird danach mit etwas Eigelb bestrichen.

Ein ganz anderer Spitzbub also, der thüringische. Aber nicht weniger lecker als sein alpiner Namensverwandter. Die Kombination aus Kakao, Zimt und Mandeln schmeckt mir sehr gut, das Rezept also eine gute Chance, in mein Standard-Repertoire aufgenommen zu werden.

Weiterlesen

4. Dezember 2010

Apfelpunsch

ApfelpunschIch mag Weihnachtsmärkt, wenn diese nicht zu voll sind, und wenn ich mit Freunden oder Kollegen unterwegs bin, steuern wir natürlich irgendwann den Glühweinstand an. Allerdings mag ich Glühwein nicht so sonderlich, und so teste ich jedes Jahr aufs neue durch die nicht alkoholischen Varianten.

Mit dem angebotenen Kakao werde ich allerdings auch nicht wirklich warm, und beim Kinderpunsch habe ich auch schon die eine oder andere Scheußlichkeit probiert. Dieses Jahr habe ich bisher einen Kinderpunsch, der aus weißen Traubensaft bestand, getrunken und Apfelpunsch.

Der Traubensaftpunsch war ganz lecker, aber viel zu süß. Kann man der Geselligkeit wegen trinken, aber es gibt besseres. Apfelpunsch zum Beispiel. Den habe ich in Köln auf dem Altermarkt getrunken und war positiv überrascht. Heíßer Apfelsaft, lecker gewürzt mit Zimt und Nelken, dass ist genau nach meinem Geschmack.

Und da uns heute nachmittag nach einem Schneespaziergang der Sinn nach etwas warmen stand, habe ich den Punsch am heimischen Herd nachgebaut. Weiterlesen

7. November 2010

Christstollen – lecker und saftig

saftiger ChriststollenIm Moment scheint Weihnachten für mich noch ganz fern. Zwar gibt es bereits seit Monaten Spekulatius und Lebkuchen in den Supermärkten, doch das ignoriere ich eisern. Noch ist Herbst!

Doch wen ich zum ersten Advent in drei (!) Wochen lecker durchgezogenen Christstollen servieren möchte, wird es nun höchste Zeit zu backen.

Ich habe dieses Jahr wieder mein Rezept für saftigen Christstollen gebacken, ganz ohne Änderungen, Mama 😉 Durch den Water roux bleibt er nämlich über Wochen schön feucht und das Aroma ist unübertroffen. Ein wenig Zimt, Vanille, Kardamon und Muskatblüte, verbunden mit Rosinen, Orangeat und Zitronat.

Wichtig für ein gutes Aroma ist, dass man dabei hochwertige Zutaten wählt. Deshalb kaufe ich Orangeat und Zitronat am Stück – wenn man einmal den Unterschied zwischen zwischen den abgepackten, gehackten Orangeat und dem frisch geschnittenen geschmeckt hat, dann gibt es kein zurück mehr.  Der frische, aromatische Geschmack ist Lichtjahre von der klebrig süßen Masse entfernt, die man im Supermarkt kaufen kann.

Das Rezept zum Stollen findet ihr hier.

26. Oktober 2010

Apfelkuchen Elfriede

Apfelkuchen ElfriedeBei Petra gab es vergangenes Wochenende den Apfelkuchen Elfriede. Er lachte mich geradzu vom Bildschirm an, und so war schnell klar, dass ich ihn direkt nachbacken muss.

Die Änderungen, die ich am Rezept vorgenommen habe, sind nicht so groß. Für die Nusscreme habe ich Mandeln anstatt der vorgeschlagen Walnüsse und Haselnüsse gewählt, da ich fand, dass das mit der Mandelkruste besser zusammenpasst. Und das die Brösel auf die Nusscreme und nicht in sie gehörten, habe ich erst bemerkt, als der Kuchen schon im Ofen war. Macht aber nichts, hat trotzdem gut geschmeckt.

Insgesamt ein ausgesprochenen leckerer Apfelkuchen mit viel Apfel in der Füllung –genauso mag ich Apfelkuchen. Nur die Mandel-Honigkruste könnte für meinen Geschmack etwas knuspriger sein, da werde ich das nächste Mal probieren, einen Teil des Honigs durch Zucker zu ersetzen.

Weiterlesen