Yeastspotting ist ein gefährliches Pflaster. Immer wieder finde ich dort Rezepte, die “Back mich, back mich auf der Stelle” schreien. Ein solches Rezept war der Kanelfläta von My Italian Smörgåsbord.
Kanelfläta ist ein schwedischer Zimtzopf, und Rezepte mit Zimt locken mich grundsätzlich. Und so zögerte ich nicht lange und habe schnell einen Teig angesetzt. Mein Teig enthält allerdings deutlich weniger Hefe, dafür habe ich etwas Lievito madre zugefügt, um das Aroma zu verbessern. Auch ist bei mir noch etwas Kardamon im Teig, denn das passt in meinen Augen perfekt zu der Zimtfüllung.
Ich habe aus dem Teig 4 etwas kleinere Zöpfe geflochten. Einer davon wurde am nächsten Tag von den Kollegen und mir in der Frühstückspause direkt verkostet.
Was soll ich sagen? Er hat allen sehr gut geschmeckt – ein aromatischer Teig mit Zimt und Kardamon. Gibt es einen besseren Start in den Tag?
Vor fast drei Jahren habe ich zum ersten Mal
Anderswo heißen sie Kameruner oder Schürzkuchen, ich kenne sie als Geknotetes. Aber es gilt auch hier: Egal wie sie heißen, hauptsache sie schmecken! Ich mag sie besonders gerne, wenn sie noch heiß in Zimtzucker gewendet werden.
Der Bread Baking Day hat dieses Mal das Thema “
Es ist bereits der dritte Advent, und ich habe noch gar kein Weihnachts-Plätzchen-Rezept gepostet! Das muss sich schleunigst ändern.
Ich habe wirklich die besten Kollegen der Welt und konnte es darum nicht auf mir sitzen lassen, als sie darüber klagten, ich würde ihnen NIE Zimtschnecken backen. Nie stimmt nämlich nicht, aber zuletzt gab es eher
In der diesjährigen Weihnachtsbäckerei habe ich neben altbewährtem zwar schon ein paar neue Rezepte probiert, doch so richtig überzeugt war ich bisher von keinem Rezept. Bis jetzt, denn dieses Wochenende habe ich Thüringer Spitzbuben gebacken. Der Name Spitzbube hat mich zu Beginn etwas irritiert, kenne ich die Bezeichnung Spitzbube bei Keksen bisher nur für die Marmeladen gefüllten Mürbeteig- Plätzchen, die ich Linzer Ring oder Linzer Auge nenne.
Ich mag Weihnachtsmärkt, wenn diese nicht zu voll sind, und wenn ich mit Freunden oder Kollegen unterwegs bin, steuern wir natürlich irgendwann den Glühweinstand an. Allerdings mag ich Glühwein nicht so sonderlich, und so teste ich jedes Jahr aufs neue durch die nicht alkoholischen Varianten.
Im Moment scheint Weihnachten für mich noch ganz fern. Zwar gibt es bereits seit Monaten Spekulatius und Lebkuchen in den Supermärkten, doch das ignoriere ich eisern. Noch ist Herbst!