22. Mai 2011

Toastbrot mit 2 Vorteigen–besonders weich und fluffig

Toastbrot(3)Ich bin ja eigendlich nicht der größte Fan von Toastbrot – ich mag Brot eindeutig lieber ungetoastet. Doch mein Freund mag Toastbrot gerne, und die Herausfoderung, ein besonders fluffig-leichtes Brot zu backen, reizt mich immer.

Für eine gleichmässige Porung und für eine Krume, die man in lange Fasern zerteilen kann, muss man den Teig intensiv kneten, nach dem Gehen des Teigs gut entgasen und das Brotlaib aus einem Teigstreifen aufrollen.

Das habe ich bisher auch schon getan, doch als ich vor einiger Zeit das extra-weiche Sandwichbrot von TXFarmer bei Yeastspotting entdeckte, habe ich mir direkt die Besonderheiten und Tricks im Handling gemerkt. Das Sandwichbrot von TXFarmer enthält zusätzlich Eiweiß, welches im Gegensatz zu ganzem Ei oder Eiweiß weder Geschmack noch Aussehen des Brots verändert, aber durch den erhöhten Proteinanteil die Krume stabiler macht.

Weiterlesen

15. Mai 2011

Holunderblüten-Gelee

Holunderblüten-GeleeDieses Jahr blühen die Holunderblüten hier besonders üppig und durch das warme Wetter vor allem besonders früh.  Und da ich Holunderblüten sehr gerne mag, habe ich direkt fleißig geerntet, um Holunderblütenküchle, Holunderblütenessig und Holunderblüten-Gelee zu machen.

Bei dem Holunderblüten-Gelee habe ich dieses Jahr mein Rezept ein wenig abgeändert. Bei der letztjährigen Charge habe ich die Blüten mit Zitronenscheiben für 24 Stunden ziehen lassen. Das Gelee war lecker, hatte aber einen leicht bitteren Nachgeschmack. Daher habe ich dieses Jahr anstelle der Zitronenscheiben Zitronensaft verwendet. Das Gelee hat dadurch einen viel milderen Geschmack, und das Aroma der Holunderblüten kommt besser zur Geltung.

Ein wunderbares Blüten-Gelee, aromatisch und durch die Zitrone leicht säuerlich.

Weiterlesen

9. Mai 2011

Saatenbrot mit Sauerteig nach Hamelmann

Saatenbrot mit Sauerteig nach HamelmannWenn Lutz eine Brot mit den Worten “ein neuer Favorit” auszeichnet, ist das für mich Grund genug, es auch zu backen. Und ein Brot das mit Weizensauerteig, Vollkornanteil und Saaten daherkommt lockt mich immer.

Von daher habe ich nicht lange gezögert und das Brot am Wochenende gebacken. Natürlich habe ich einige kleine Änderung am Rezept vorgenommen, dass kann ich einfach nicht lassen. Es sind aber verhältnismäßig kleine Änderungen: zum einen habe ich den Sauerteig mit frisch gemahlenen Weizenvollkornmehl angesetzt, da ich bei Broten mit Vollkornanteil das lieber mag, die Saaten habe ich in der Pfanne trocken angeröstet, um das Aroma zu verstärken und ich habe das Brot etwas länger gebacken, um eine dunkle, rösche Kruste zu bekommen.

Das resultierende Brot ist wunderbar, leicht vom Handling, sehr guter Ofentrieb und tolles Aroma. Da kann ich mich Lutz nur anschließen: Ein neuer Favorit!

Weiterlesen

8. Mai 2011

Windmühlen-Brötchen

WindmühlenbrötchenSusan hat diese Woche eine Anleitung gepostet, wie man Brot in die Form eines Windrads bringt. Das hat mir sehr gut gefallen, und ich hatte sofort die Idee, das man soetwas ähnliches  bestimmt auch mit Brötchen machen könnte.

Bei dem Brötchen habe ich auf den eleganten Schwung von Susans Broten verzichtet, weil mir die Teilbrötchen dann zu dünn geworden wären. Daher nenne ich sie auch lieber Windmühlen-Brötchen.

Sie sind sehr gut als Beilage für Salat, Suppe oder Grillen geeignet, da man die einzelnen “Flügel” leicht abbrechen kann.

Weiterlesen

2. Mai 2011

Radieschenblatt-Pesto

Radieschen-PestoJetzt, wo alles endlich grün ist, mag ich kein Fitzelchen davon verschwenden. Und wenn in unserern Abo-Gemüse-Tüte aus dem Bioladen Radieschen mit schönen grünen Laub sind, dann bekommen es entweder die Meerschweinchen, oder wir essen es selber.

Als Pesto sind die Blättchen eine wunderbare Bereicherung unseres Speisezettels, und es ist auch noch ein Gericht, das schön schnell geht und damit für die schnelle Feierabend-Küche bestens geeignet.

Zusätzlichen zum Radieschengrün habe ich direkt auch noch ein paar Radieschen in den Mixer geworfen, um den Geschmack nach Radieschen noch ein bisschen intensiver zu machen.

Weiterlesen

1. Mai 2011

Weiße Spinat-Pizza

Weiße SpinatpizzaAuf dem Blog “Baking Banter” der amerikanischen Mehl-Marke “King Arthur Flour” wurde eine weiße Pizza, ganz ohne Tomatensoße, vorgestellt. Stattdessen wird der Boden mit Ricotta bestrichen und dann mit Spinat, Feta, Knoblauch und Mozzarella belegt. Und auch bei Susan gab es eine weiße Pizza, die Hunger auf mehr machte.

Da man mit Pizza in diesem Haus eh nie etwas falsch machen kann, wurde der Vorschlag, dieses Pizza zuprobieren, sehr zustimmend aufgenommen. Beim Rezept für den Boden habe ich ein wenig mit diesem Rezept gespielt und noch einen Pâte fermentée zum Rezept hinzugefügt und diesesmal komplett Weizenmehl Type 550 verwendet.

Bei den Zutaten für den Belag habe ich mich aber schon an dem Rezept von Baking Banter orientiert, und wurde mit einer ganz köstlichen Pizza belohnt.  Und da die ganze Teigmenge für 2 Personen nun wirklich viel zu viel ist, habe ich aus dem übriggebliebenen Teig wieder ein sehr schönes Weißbrot gebacken.

Weiterlesen

26. April 2011

Osternestchen

Osternestchen 2Natürlich gab es nicht nur Karfreitag selbstgemachtes Ostergebäck bei uns, auch an Ostern selbst habe ich natürlich etwas gebacken. Dieses Jahr habe ich kleine Osternestchen aus süßem Hefeteig gebacken. Leider verlieren die mit Naturfarben gefärbten Eier einen Teil ihrer Farbe beim Backen im Ofen, daher habe ich die Nester so groß gemacht, dass man auch nach dem Backen ein Ei in die Kuhle setzen kann.

Der Teig für die Osternestchen enthält Saure Sahne, das gibt einen guten Geschmack und macht die Krume schön fluffig.  Durch die kalte Führung und den Pâte Fermentée entwickeln die Nester ein schönes Aroma, das durch die leichte Säure der Sauren Sahne noch unterstrichen wird.

Dieser Teig eignet sich nicht nur für Ostergebäck, er würde sich auch sehr gut als Grundlage für süße Brötchen machen.

Weiterlesen

23. April 2011

Ostereier mit Naturfarben färben

Ostereier natürlich gefärbtIch liebe es, mit natürlichen Farbstoffen für Ostereier zu experimentieren. Mir sind die Farben aus dem Bioladen längst zu langweilig geworden, stattdessen verwende ich lieber Farben, die aus Pflanzen oder Gewürzen gewinne.

Dieses Jahr habe ich mich für Kurkuma, Rote Beete und Rotkohl entschieden. Für die Rote Beete – Färbelösung habe ich bereits vor einigen Monaten begonnen, Schalen und Abschnitte der Beete in einer Tüte im Tiefkühlschrank zu sammeln, als eine Art des Recyclings. Beim Rotkohl habe ich auf Grund der Tatsache, dass sich die Anthocyane je nach pH-Wert von rot über blau bis grün-gelb verfärben, drei verschiedene Ansätze verwendet. Rotkohlsaft (neutraler pH) alleine, Rotkohlsaft mit Essig (niedriger pH) und Rotkohlsaft mit Natron (hoher pH).

Beim Rotkohlsaft mit neutralen pH haben die Eier einen sehr schönen dunkeln blau-grün Farbton angenommen, der Rotkohlsaft mit Natron hat hellgrüne Eier ergeben und beim Rotkohlsaft mit Essig wurden die Eier leuchtend blau. Eine so strahlende Farbe hatte ich gar nicht erwartet, da ich braune Eier verwendet habe.

Weiterlesen

22. April 2011

Pani di cena

pani di cenaBei Petra gab es diese Woche leckere sizilanisches Osterbrötchen – Pani di cena. Sie werden traditionell am Karfreitag gebacken und oftmals mit Zuckerguss und kleinen Zuckerstreuseln verziert. Ich habe mich auf Anhieb in dies süßen, mit Vanille aromatisierten Brötchen verliebt. Die wollte ich Karfreitag zum Frühstück essen, das war mir sofort klar.

Also habe ich die Vorgehensweise ein wenig verändert, damit ich die Brötchen über Nacht im Kühlschrank gehen lassen kann.  Auch bei der Teigherstellung  bin ich ein wenig vom Orginalrezept abgewichen, da ich Zucker und Butter immer erst am Ende zum Teig hinzufüge, damit diese Zutaten die Glutenentwicklung nicht stören.

Am nächsten Morgen habe ich die Brötchen noch etwa 1 Stunde bei 30°C gehen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hatte.

Schon beim Backen verströmten sie einen köstlichen, buttrig-vanilligen Duft, und beim Frühstück waren sie das Highlight. Durch den hohen Butteranteil erinnern sie mich ein wenig an Brioche, doch durch die Zugabe von Vanille schmecken sie noch reichhaltiger. Auf den Zuckerguss habe ich allerdings verzichtet, ich fand die Brötchen auch so schon süß genug.

Ich kann mich Petra wirklich nur anschließen und für die Pani di cena eine dicke Backempfehlung geben.

Weiterlesen

20. April 2011

Ideen für Ostern

Im Moment bin ich noch sehr im Labor eingespannt, doch bald schon ist Ostern und ich werde ein paar Tage frei haben, und dann geht es auch hier im Blog wieder weiter.

Solange werfe ich einen Blick zurück ins Archiv, was ich in den letzten zwei Jahren gebacken habe. Im letzten Jahr gab es da die niedlichen Osterhäschen, und 2009 leckere Colombinas. Und was gibt es dieses Jahr? Das wird bald verraten!

OsterhäschenColombina (11)