Gleich zwei Mal habe ich in der vergangen Woche den “Liebster Blog Award” überreicht bekommen. Nochmals vielen lieben Dank an Kate von” Kate, Küche und mehr” und Stefanie von “Anies Delight”, das war eindeutig das Highlight einer sonst eher traurigen Woche.
Der Award macht im Moment ja ganz schön die Runde in der Blog-Welt. Zum Glück habe ich viele Lieblingblogs, und ein paar haben auch noch keinen “Liebster Blog Award” bekommen. Das hole ich hiermit nach und nominiere:
Die Regeln des Award sind diese:
Dir wurde der Award verliehen und du möchtest ihn gerne weitergeben?
Erstelle einen Post, indem du das Liebster-Blog-Bild postest und die Anleitung reinkopierst (= der Text den du gerade liest). Außerdem solltest du zum Blog der Person verlinken, die dir den Award verliehen hat und sie per Kommentar in ihrem Blog informieren, dass du den Award annimmst und ihr den Link deines Award Posts da lassen.
Danach überlegst du dir 3 – 5 Lieblingsblogs, die du ebenfalls in deinem Post verlinkst und die Besitzer jeweils per Kommentarfunktion informierst, dass sie getaggt wurden und hier ebenfalls den Link des Posts angibst, in dem die Erklärung steht.
Liebe Bloggergemeinde: Das Ziel dieser Aktion ist, weniger bekannte, gute Blogs an’s Licht zu bringen. Deswegen würde ich euch bitten keine Blogs zu Posten, die ohnehin schon täglich 3000 Leser haben, sondern talentierte Anfänger und Leute, die zwar schon ne Weile bloggen, aber immer noch nicht so bekannt sind
In den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr hatte ich frei, und habe die Zeit direkt für eine kleinere Backorgie genutzt. Neben
Wenn man nach einem Nachtisch sucht, der weder Fructose (Früchte, Nüsse) noch Histamin (Schokolade, Nüsse) noch Laktose enthält, dann fällt mir nach (Vanille)-Eis oder Panna Cotta (beides mit Lactosefreien Produkten hergestellt) erstmal nicht sehr viel ein. Dabei möchte ich meine Mama immer gerne mit gut bekömmlichen Leckereien verwöhnen. Doch zum Glück hat
Ist es zu glauben? Jetzt ist das Jahr 2010 schon fast vorbei. Und wie
Nach Weihnachten heißt es bei mir erstmal Vorräte sichten. Über die Feiertage sind wir bei unserer lieben Verwandschaft mit den verschiedensten Leckerei verwöhnt worden, so dass der Kühlschrank über Weihnachten eher leer blieb. Trotzdem fand sich eine Flasche Milch, schon etwas über dem Verfallsdatum. Die wollte ich möglichst schnell verbrauchen, bevor sie sauer wird. Einen halben Liter habe ich in Confiture de Lait verwandelt, die andere Hälfte sah einem anderen Schicksal entgegen.
Für das Raclett am Heiligen Abend im Kreise der Familie hatte ich angeboten, etwas Brot mit zubringen. Neben den 
Als ich die
Eigendlich wollte ich dieses Jahr endlich mal Kletzenbrot backen. Kletzenbrot heißt so wegen der Kletzen, die dem Teig zugesetzt werden. Kletzen, dass sind gedörrt Birnen. Doch dann erinnerte ich mich an die zwei großen Weckgläser im Vorratsschrank, in denen ich getrocknete Apfelscheiben aufbewahre. Im Herbst hatte ich nämlich fleißig Äpfel von unserer herrlichen Apfelernte getrocknetet. Warum also nicht diese für das Brot verwenden? Dann wird es halt kein Kletzenbrot, sondern ein Früchtebrot.
Vanillekipferl ohne Mandeln oder Nüsse? Und dann auch noch mit Margarine anstatt guter Butter?