Wenn wir im Grenzgebiet zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden unterwegs sind, essen wir gerne eine Stückchen Aprikosen-Fladen. Ähnlich wie beim rheinischen Apfel-Riemchen bzw. Riemchenkuchen besteht der Aprikosen-Fladen aus einem Hefeteigboden mit einer Aprikosenfüllung und einem Teiggitter. Und so habe ich am vergangenen Wochenende etwas gemacht, was längst überfällig war und was einige Leserinnen schon vor mir gemacht hatten: Ich habe basierend auf meinem Riemchenkuchen-Rezept einen Aprikosen-Fladen gebacken.
Die Aprikosen waren allerdings noch sehr sauer und wahrscheinlich hätte ich besser noch einige Wochen abgewartet. Aber jedes Jahr wieder lasse ich mich im Frühsommer von den ersten Aprikosen zu Spontankäufen verleiten. Und mit einer großzügigen Zusatzportion Zucker in der Füllung schmeckte der Kuchen dann sehr lecker. Und ja, eigentlich werden Riemchenkuchen und Fladen mit Hagelzucker bestreut, aber Mandeln ergänzen den Aprikosengeschmackt aufs Feinste, von daher bin ich da ein wenig von der Tradition abgewichen.
Der Kuchen hat uns allen gut geschmeckt und der Liebste äußerte bereits den Wunsch nach Kirsch-Fladen. Mal sehen, was da noch so kommt…
Eine der ersten Fragen zu den
Während die Röggelchen im
Manchmal stolpert man zufällig über Ideen, die das eigene Gehirn zum Arbeiten bringen. So stieß ich bei der Suche nach fermentierten Roggenmalz bei diesem 

In der sehr lesenswerten Sammlung “Bäuerliches Brotbacken in Westfalen” heißt es über den Roggenstuten: “Die Roggenstuten hießen nur so. Sie bestanden aus gut einem Drittel gebeuteltem Roggenmehl und schwach zwei Drittel Weizenmehl, Vollmilch, einigen Eiern. Diese Sitte hielt jeder Hof hoch.” Bis in die Mitte des 19. Jahrhundert war es nach diesem Bericht im Artland üblich gewesen, diese Art des Stuten nur zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten zu backen, danach wurde er ein alltägliches Gebäck. Wenn man den Spruch aus dem Bergischen Land “Christtags dann backt jedermann, Ostern aber nur wer kann, Pfingsten bloß ein reicher Mann” denkt, der aus der gleichen Zeit stammt, kann man erahnen, dass die Landwirtschaft im Artland wohl einträglicher war als im kargen Bergischen. Auch Vollmilch spricht für einen gewissen Wohlstand, da in ärmeren Gegenden der Rahm abgeschöpft wurde um daraus Sauerrahmbutter für den Verkauf herzustellen.
Endlich gibt es mal wieder ein Rezept für die Kategorie “
Franzbrötchen stehen hier schon lange auf der Wunschliste für die regionalen Rezepte. Und zwar sowohl die Kieler als auch die Hamburger Variante. Ich habe mit den technisch weniger anspruchsvollen Hamburger Franzbrötchen angefangen.