Vor längerem schon hatten die Schwester des Liebsten und ich verabredet, dass wir gemeinsam eine Hochzeitstorte für Freunde backen würden. Und so verbrachten wir viel Zeit auf Pinterest, um Inspirationen für die Dekoration zu sammeln.
Nach und nach reiften Deko-Ideen, und schließlich hatten wir auch einen Plan für die Kuchen, die sich unter dem Fondant verbergen würden: Punschtorte, Nussnougat-Quark-Kuchen und Sachertorte sollten es. Das Brautpaar bekam kleine Probetorten zum Probieren und stimmte zu. Das Punschtorten-Rezept hat dabei einige Veränderungen erfahren, und bekommt darum noch einen eigenen Rezepteintrag, bei den anderen Kuchen haben wir uns an die Rezepte gehalten, in der angepassten Menge stehen sie unten.
				
			
			
	
Bevor wir morgen auf das vergangene Jahr zurückblicken, gibt es noch ein Weihnachts-Rezept, das ich gerne festhalten möchte. Die kleinen Schokoladen-Taler sind eine köstliche Ergänzung eines jeden Bunten Tellers, und machen sich auch sehr gut als kleines Weihnachtsgeschenk. Und dabei sind sie sogar recht flott gemacht.
Dieses Jahr ist ein Beerenjahr. Im Garten meiner Eltern bogen sich die Sträucher unter der Last der reifen Johannisbeeren. Eine erste Ladung hatte ich schon vor zwei Wochen gepflückt und zu Gelee verarbeitet. Doch es war kaum zu erkennen, dass tatäschlich schon etwas geerntet wurde. Und so habe ich am Freitagabend zwischen zwei Gewitterschauern noch schnell eine zweite Ladung gepflückt. Das meiste davon habe ich geputzt und eingefroren, doch ein kleiner Teil wurde direkt in einen Kuchen verarbeitet.
Schon als ich vor fünf Jahren die kleinen 
Und schon folgt Teil 2 der Nachtisch-Nachlese 
Manche Rezepte sind so einfach und doch so lecker! Als ich bei Alex von Foto e Fornelli das Rezept für den “
Manchmal  sieht man ein Rezept und hat sofort eine Person vor Augen, von der man weiß, dass sie sich sehr darüber freuen würde.
Und heute gibt es noch ein Rezept, dass auf einer einfachen Modifikation eines bestehenden Rezeptes beruht! Die Mohnkipferl sind von einem Bild inspiriert, das ich vor einiger Zeit irgendwo in den Tiefen des World Wide Webs gesehen habe. Da ich mir aber weder die Seite noch das Rezept abgespeichert hatte, musste ich selbst kreativ werden. Und so habe ich mein Vanillekipferl-Rezept genommen und die Mandeln einfach durch gemahlenen Mohn ersetzt. Den Mohn habe ich im Zerkleinerer-Aufsatz meines Pürierstabs gemahlen, aber auch ein Mixer oder eine elektrische Kaffeemühle sollten sich zum Mahlen eignen. Alternativ kann man in manchen Supermärkten auch gemahlenen Mohn kaufen. Es muss aber wirklich gemahlener Mohn sein, kein Mohnback!