Kategorien-Archiv: Sommerkuchen

13. Juli 2024

Tarte au citron

Mit meiner Mama  erzählte ich letztens über verschiedene Rezeptvarianten für Tarte au citron. Meine Mama bäckt gerne eine Variante, bei der eine Creme aus Sahne, Zucker, Eiern und Zitrone auf den Mürbteigboden gegossen und im Ofen mitgebacken wird. Ich bevorzuge inzwischen seit etlichen Jahren die Variante, bei der der Mürbeteigboden fertig gebacken mit einer Lemon Curd gefüllt wird. Nach einer Nacht im Kühlschrank ist alles fest und gut durchgezogen. Und da die Böden sich einige Tage in einer Keksdose halten (und eingefroren noch ´viel länger), lässt sich diese Variante wunderbar vorbereiten.

Zu meinem Erstaunen habe ich mein Rezept dazu aber nie im Blog veröffentlicht. Auch nach 16,5 Jahren finden sich so noch immer Lieblingsrezepte, deren Fehlen im Blog – sobald es auffällt – schnellst möglich behoben werden muss. Zum Glück habe ich alles, was ich für einen Blogpost brauchte, schon im Computer. Und beim Betrachten der Bilder habe ich ein wenig in Erinnerungen geschwelgt, denn diese kleinen Tartlettes habe ich vor etlichen Jahren für die Doktorfeier einer lieben ehemalige Kollegin gebacken. Neun Jahre ist das schon her… die Zeit fliegt!

Weiterlesen

15. Juni 2024

Aprikosen-Fladen

Wenn wir im Grenzgebiet zwischen Belgien, Deutschland und den Niederlanden unterwegs sind, essen wir gerne eine Stückchen Aprikosen-Fladen. Ähnlich wie beim rheinischen Apfel-Riemchen bzw. Riemchenkuchen besteht der Aprikosen-Fladen aus einem Hefeteigboden mit einer Aprikosenfüllung und einem Teiggitter. Und so habe ich am vergangenen Wochenende etwas gemacht, was längst überfällig war und was einige Leserinnen schon vor mir gemacht hatten: Ich habe basierend auf meinem Riemchenkuchen-Rezept einen Aprikosen-Fladen gebacken.

Die Aprikosen waren allerdings noch sehr sauer und wahrscheinlich hätte ich besser noch einige Wochen abgewartet. Aber jedes Jahr wieder lasse ich mich im Frühsommer von den ersten Aprikosen zu Spontankäufen verleiten. Und mit einer großzügigen Zusatzportion Zucker in der Füllung schmeckte der Kuchen dann sehr lecker. Und ja, eigentlich werden Riemchenkuchen und Fladen mit Hagelzucker bestreut, aber Mandeln ergänzen den Aprikosengeschmackt aufs Feinste, von daher bin ich da ein wenig von der Tradition abgewichen.

Der Kuchen hat uns allen gut geschmeckt und der Liebste äußerte bereits den Wunsch nach Kirsch-Fladen. Mal sehen, was da noch so kommt…

Weiterlesen

11. Mai 2024

Johannisbeer-Streuseltaler

Nachdem ich mit den Feiertagen im Mai völlig mit den Wochentagen durcheinanderkomme, gibt es heute ein Rezept, das ich jetzt schon ein ganzes Jahr für euch aufgehoben habe. Letztes Jahr habe ich es nämlich so sehr am Ende der Johannisbeer-Saison gebacken, dass es fast keine Beeren mehr gab, als alles fotographiert und geschrieben war. Und da es gemein wäre, euch die Zähne mit den Rezept langzumachen, habe ich es auf den Beginn der nächsten Johannisbeer-Saison verschoben. Dabei nahm das Rezept seinen Anfang ebenfalls im “Nicht-Bekommen”.

Meine Mama erzählte mir im letzten Jahr nämlich von leckeren Streuseltalern beim Bäcker vor Ort. Und das sie nicht einmal, sondern gleich zwei Mal keine bekommen hatte. Das eine Mal hatte der Herr in der Schlange vor ihr die letzten aufgekauft, das andere Mal wurden die bereits von ihr vorbestellten nicht geliefert. Wenn sich das Universum so gegen einen verschwört, hilft nur eines: selber backen!

Zum Glück sind Streuseltaler und Konsorten hier im Blog immer gern gesehen und so habe ich in Teilen auf altbekanntes zurückgegriffen: Die Quark-Füllung der Quark-Streusel-Kolatschen vereint sich hier aufs leckerste mit diesen Streuseln. Bei den Johannisbeeren habe ich experimentiert und sowohl Teilchen mit roten und Teilchen mit schwarzen Johannisbeeren gebacken. Die Variante mit den schwarzen schmeckt mir noch besser als die “klassische” Variante, aber das muss wahrscheinlich jeder für sich ausprobieren. Weiterlesen

19. August 2023

Brombeer-Mascarpone-Tarte

Wer hier regelmäßig mitliest, weiß von meiner Tendenz, Rezepte einmal so gründlich auf den Kopf zu stellen, dass nichts erhalten bleibt als die Grundidee. Dieser Charakterzug muss genetisch bedingt sein, denn wenn meine Mama von einem Rezept erzählt, ist die Liste der Änderungen meistens genauso lang wie bei mir. So auch bei diesem Rezept für eine Brombeer-Tarte, die meine Mama eigentlich für eine Verabredung gebacken hatte, die aber leider verschoben werden musste.

Das Angebot, welches sie mir machte, konnte ich dann beim besten Willen nicht ausschlagen: Ein schönes Foto von der Tarte und das Rezept im Blog im Tausch gegen ein Stück vom Kuchen. Hättet ihr bei so einem verführerischen Ansinnen nein gesagt? Eben!

Die Tarte ist herrlich, der nussige Teig mit der leichten Salznote bringt einen schönen Kontrast zur süßen, reichhaltigen Mascarpone-Creme und den säuerlichen Brombeeren! Wenn ihr an ein paar Brombeeren vorbeikommt, kann ich nur pflücken und nachbacken empfehlen! Weiterlesen

29. April 2023

Französischer Zitronenkuchen

Ich sage es ja immer wieder: Wenn ich ein und das selbe Rezept in kurzer Zeit mehrfach backe, ist das ein gutes Zeichen.

Diesen Zitronenkuchen gab es jetzt an mehreren Wochenenden hintereinander, weil er so gut ist. So gut, dass selbst der nicht Zitronen-affine Liebste nicht aufhören konnte zu essen und er von meiner zitronenaffinen Mama den TItel “perfekter Zitronenkuchen” verliehen bekam. Und da er fast (aber dann doch nicht ganz) dem Rezept  von La Paticesse entspricht, habe ich meine Variante mit den Mini-Änderungen jetzt auch hier im Blog. Nachbacken wird  hier wärmstenst empfohlen! Weiterlesen

20. März 2021

Baumstriezel mit süßem Starter

Baumstriezel (5)Ähnlich wie in Ungarn wird auch in Siebenbürgen Baumstriezel gebacken und wird in der Familie heißgeliebt. Seit einiger Zeit besitzen wir darum zwei Baumstriezelhölzer, mit denen wir nach dem Ausräumen das Holzbackofens auf dem Aschekasten Baumstriezel backen können. Wenn man erst einmal den Dreh raus hat und zu zweit arbeitet (einer dreht das eine Baumstriezelholz, während der andere in der Küche das nächste vorbereitet), sind sie erstaunlich zügig gemacht.

Dieses Mal haben wir einen Teil des Lieblingszopf-Teigs zweckentfremdet, den er lässt sich gut vorbereiten und verarbeiten. Und so gab es zum Kaffee diese herrliche Köstlichkeit!

Weiterlesen

16. Juli 2019

Zitronen-Frischkäse-Törtchen

Zitronen-Frischkäse-TörtchenIn der bisher heißesten Woche des Jahres gab es ein gemütliches Grillen mit den Kollegen. Bei der Planung hatte ich mich für Kuchen zum Nachtisch eingetragen. Bei Außentemperaturen von deutlich über 30°C bin aber selbst ich nicht mehr dazu zu bewegen, den Backofen einzuschalten. Darum wurde spontan Improvisiert: Es gab ein “Kühlschrank-Torte”in der Kombination weiße Schokolade, Frischkäse und Zitrone.

Das Ergebnis überzeugte so sehr, dass ich mehrfach auf das Rezept angesprochen wurde. Ich versprach, es in Reinform zu schreiben und auf dem Blog zu veröffentlichen. Da ich die Torte nicht fotographiert hatte, war es eine gute Gelegenheit, nochmal ein wenig am Rezept zu feilen. Es sind nur Feinheiten, die ich in der zweiten Version geändert habe. Eine dieser Änderungen ist, dass ich die Mengen halbiert und anstelle einer großen Torte viele kleine Törtchen gemacht habe. Das tut dem Rezept ausgesprochen gut, nicht nur vom Aussehen sondern auch weil auch in der kleinen Portion die Törtchen recht möchtig sind. Wer mag, kann die Zitronencreme auch noch mit ein wenig Basilikum verfeinern, auch das gibt dem Rezept nochmal einen zusätzlichen Pfiff, genau wie Himbeere.

Insgesamt bin ich mit der zweiten Variante nochml zufriedener als mit Version eins. Und wir sind ab jetzt gut für weitere Hitzewellen vorbereitet 😉

Weiterlesen

19. Juli 2015

Johannisbeer-Törtchen

Johannisbeer-Mousse-Törtchen (3)Neben rot Johannisbeeren wächst im Garten meiner Eltern auch ein Strauch mit schwarzen Beeren. Davon stiebitze ich beim Pflücken auch ein kleines bisschen, denn ich hatte bereits eine Törtchen-Idee für den Sonntagskaffee (bei meinen Eltern, womit sich der Kreis wieder schließt).

Gerade bei sommerlichen Wetter mag ich leichte Moussetörtchen mit Joghurt, etwas weißer Schokolade und Beeren sehr gerne, wie  ich sie etwa auch bei der Himbeer-Charlotte verwendet habe. Dazu ein Schokoladen-Biskuit und ein Kern aus Johannisbeeren, und fertig ist die kleine Köstlichkeit.

Weiterlesen

25. Juni 2015

Beerentörtchen mit Holunderblüten-Sahne

Beerentörtchen (3)Es ist Sommer, egal was das Wetter macht, denn der Erdbeer-Stand ist auf dem Albertus-Magnus-Platz wieder aufgetaucht. Und bei Angebotspreisen von fünf Euro für zwei Kilo Erdbeeren aus dem Kölner Umland habe ich nicht lange gezögert und ein Körbchen für den Liebsten gekauft. So hatten wir am Wochenende mehr als genug Erdbeeren zum Marmeladekochen. Und da ich aus Allergiegründen meine Finger von den süßen Früchten lassen muss, sind auch mehr als genug für einen kleinen Kuchen übrig geblieben.

Wenn ich Erdbeerkuchen für den Liebsten backe, dann mache ich gerne auch etwas beeriges für mich.  In diesem Fall ist meine Wahl auf die Blaubeeren gefallen. Die Basis für den Kuchen habe ich mir (mit kleinsten Änderungen) bei Micha abgeguckt und die Holundersahne war eine spontane Eingebung, als ich die frisch abgefüllten Flaschen Holunderblüten-Sirup auf dem Küchentisch sah. Das zarte Holunderblüten-Aroma harmoniert sehr fein mit den Beeren und dem buttrig-zarten Sablé Breton. Ein feines Törtchen für faule Samstag-Nachmittage.

Weiterlesen

14. Juni 2015

Johannisbeer-Windbeutel

WindbeutelNachdem sich unser Jahr bisher als eher kräftezehrend präsentiert hat, haben der Liebste und ich spontan die letzte Woche im schönen Ostfriesland verbracht. Sonne, Wind und als einziges Geräusch zwitschernde Vögel sind genau die Dinge, die helfen, leere Akkus wieder aufzuladen. Zurück in heimischen Gefilden überkam mich die Lust auf eine Sonntagssüßigkeit zum Urlaubsausklang. Zum Glück fanden sich im Kühlschrank noch ein paar Eier, Cème fraîche und Sahne, im Gefrierschrank schlummerten Johannisbeeren vom Vorjahr (die jetzt eh verbraucht werden müssen). Und so standen nur zweieinhalb Stunden nach der Heimkehr leckere Windbeutel auf dem Kaffeetisch.

Seit einiger Zeit verwende ich für Windbeutel das  Brandteigrezept aus dem Backbuch von Bertinet und bin damit ausgesprochen zufrieden. Die Windbeutel gehen sehr gut auf, sind aussen knusprig und innen weich, genau wie sie sein sollen. Beim Backen sollte man zudem darauf achten, dass sie rundum gut gebräunt sind. Ist das nicht der Fall, hilft es, für fünf Minuten die Umluftfunktion zuzuschalten. Dann fallen sie auch nicht zusammen, wenn der Ofen geöffnet wird.

Weiterlesen