1. Januar 2014

Neujahrsbretzel 2014

Ich hoffe, ihr seit alle gut ins Neue Jahr gekommen?
Unser Sylvester war dieses Jahr ein sehr ruhiges, da ich mir einen heftigen Infekt eingefangen habe. Naja, Hustentee und Aspirin anstelle von Sekt kann auch unvergesslich sein 😉 Aber (und da kommt meine Verrücktheit zu Tage) ein Neujahrsmorgen ohne selbstgebackene Neujahrsbretzel geht nicht!

I hope, you all had a good start into the new year! We spent our new year’s eve very quite with hot tea instead of sparkling wine because I had to fetch a bad cold – but that’s a kind of unforgettable new year’s eve, too 😉 But (and that should proof once again that I’m crazy) I decided to ignore the fever for a while because I can not start a new year without a homebaked new year’s pretzel!

29. Dezember 2013

Pandoro (reine Sauerteigvariante)

Seit ich vor einigen Jahren das erste Mal Pandoro probiert habe, ist es um mich geschehen. Ich liebe dieses federleichte, vanilig-buttrige Kuchenbrot! Bislang habe ich zwei verschiedene Rezepte gebacken: Das der Schwestern Simili, welches ich bei Chili und Ciabatta fand, und das Rezept vom SFBI, welches ich auf Wild Yeast fand. Das Rezept der Simili-Schwestern verwendet nur Hefe und die Butter wird eintouriert, während beim Rezept vom SFBI eine Mischung aus Sauerteig und Hefe verwendet und die Butter eingeknetet wird.
Dieses Jahr habe ich es dann gewagt, ein eigenes Rezept zu kreieren, welches sich ganz auf die Triebkraft des süßen Starters verlässt.

Since I tasted Pandoro many years ago I’m madly in love with this cake/bread. I love the light crumb, the flaky crust and its taste of vanilla and butter.

Until now I baked to different recipes: The Pandoro from the sisters simili which I found on Chili und Ciabatta and the recipe from the SFBI, which Susan published on Wild Yeast. The Pandoro of the Simili-Sisters is a yeast based one, with the butter laminated into the dough, while the SFBI-Recipe uses both sourdough and yeast and the butter is kneaded into the dough.

This year I dared to create my own recipe, with laminated butter for a crumb that can divided into long strands. It is risen with the pure power of a sweet starter.

27. Dezember 2013

Landbrot mit süßem Starter

Ich liebe Pandoro, doch selbst in der Weihnachtszeit schaffe ich es nicht immer, den aufwendigen “Süßen Starter” dafür anzuziehen. Ein “Süßer Starter” ist ein Sauerteig, bei dem durch häufiges Füttern (alle vier Stunden) und eine hohe Anzuchtemperatur die Hefevermehrung stark angeregt wird. Doch dieses Jahr lag Weihnachten so schön, dass ich genügend Zeit gefunden habe, den Teig zu umhegen. Warum, so dachte ich mir also, backe ich nicht auch mal ein “normales” Brot mit diesem sehr aktiven Sauerteig?

I love to bake Pandoro, but in the busy Christmas time I do not always find the time to prepare the time consuming Sweet Starter. But this year I had enough time for it during the holidays.

A Sweet Starter is an extremly active sourdough which is prepared by feeding a sourdough every four hours and keeping it on 30°C. This shifts the sourdough to the yeasty side and creates a sweet tasting sourdough with only hints of yoghurt flavour. And it makes the starter very strong, and so my starter was finally able to double its size in two hours. Such an active starter is a very nice thing and so I decided to increase the amount during feeding until I could use a part of it to start a preferment for a bread.

1. Dezember 2013

Marzipan-Mandelstollen

Auch wenn ich bei meinem Christstollen schon lange keine Experimente mache, gibt es in unserer Familie doch den einen oder anderen, der keine Rosinen mag, und somit auch Stollen verweigert. Also muss eine Alternative her! Vor Jahren habe ich daher schonmal Mandelstollen gebacken. Doch Mandelstollen hat die unschöne Eigenschaft, sehr schnell sehr trocken zu werden. […]

17. November 2013

Angeschobenes Weizenmischbrot

Zum 5. Blog-Geburtstag habe ich mir Lieblingsbrote gewünscht. Und so wie Zorra und Melanie habe ich mein Lieblingsbrot natürlich schon längst verblogt (und auch im Buch ist das Rezept zu finden). Und auch wenn es mein Lieblingsbrot ist, es einfach nur erneut zu backen und zu verbloggen war mir zu langweilig. Und so habe ich […]

23. Juni 2013

Brot mit Wildhefe aus Honig

Mit Wildhefe habe ich gebacken, noch bevor sie im Netz Wellen schlugen. Allerdings hieß die Wildhefe da noch Rosinensauerteig. Viele Gedanken habe ich nach dem ersten Backen aber nicht mehr daran verschwendet. Das Prinzip funktionierte, Versuch geglückt, auf zu neuen Ufern… Bis ich eine Beschreibung einer sogenannten “Apfel”-Wildhefe lass, bei der an Stelle von Apfelschalen […]

15. September 2012

Honig-Dinkel-Brot

Martins Honungssyrad råg ist schon von einigen nachgebacken worden. Er selbst hat auch weiter mit dem Rezept experimentiert. Mich lockte das Rezept nicht so sehr, da ich im Moment meiner Haut zu liebe wieder auf Roggen verzichte. Aber das Rezept kreiste im Hinterkopf. Die Kombination aus Dinkel und Honig mag ich sehr gerne, und mein […]

4. August 2012

Lievito madre

Über einen Kommentar zu einem meiner Brote bin ich auf die Beschreibung des “Lievito madre” im Brotbackforum gestoßen, einem fest geführten Weizensauerteig. Die Beschreibung klang verlockend, denn Sauerteig ansetzen macht mir Spass. Also habe ich Mehl, Wasser, Honig und Öl miteinander verknetet und den Liebsten informiert, dass ein biologisches Experiment in der Küche steht und […]

10. Januar 2012

Croissant-Brot

Ok, das ist jetzt ganz sicher kein Post für all jene, deren Neujahrsvorsatz eine ausschliesslich gesunde Vollwerternährung ist. Und ich gebe zu, dass es nach einer Scheibe dieses Brotes den ganzen restlichen Tag nur Obst und Gemüse geben darf, damit das schlechte Gewissen ein wenig leiser schimpft. Aber (jetzt kommen die Ausreden, warum ich es […]

22. April 2011

Pani di cena

Bei Petra gab es diese Woche leckere sizilanisches Osterbrötchen – Pani di cena. Sie werden traditionell am Karfreitag gebacken und oftmals mit Zuckerguss und kleinen Zuckerstreuseln verziert. Ich habe mich auf Anhieb in dies süßen, mit Vanille aromatisierten Brötchen verliebt. Die wollte ich Karfreitag zum Frühstück essen, das war mir sofort klar. Also habe ich […]