Seit meinem ersten Blogeintrag sind inzwischen sechs Jahre vergangen. Kaum zu glauben, oder? Wie jedes Jahr blicke ich mit staunenden Augen zurück, scheint es mir doch gerade einmal gestern gewesen zu sein, dass ich zum ersten Mal den “Veröffentlichen”-Button gedrückt habe. Und nun hat mein “Baby” Schulkindalter erreicht. Kinder, wie die Zeit vergeht…
Staunend blicke ich auch auf ein Jahr “Hefe und mehr: Lieblingsbrote selbstgebacken” zurück. Mittlerweile ist das Buch über 1000 mal über die Ladentheke gewandert, und das ohne dass ich aktive Werbung betreibe und ohne einen großen Verlag im Hintergrund. Diese Tatsache und die lieben Kommentare, die ich von euch dazu bekommen habe, lassen meine Ohren vor Freude glühen! Pünktlich zu meinem Jubiläum hat auch BOD die Druckpreise gewaltig gesenkt und so ist es mir möglich, ab jetzt zusätzlich eine Hardcover-Ausgabe (mit Lesebändchen *froi*) anzubieten, wie es sich einige bereits gewünscht hatten. Weiterlesen
Weckmänner (mancherorts auch Stutenkerle genannt) werden im Rheinland traditionell an Sankt Martin verteilt.
Schon häufiger habe ich die lecker aussehenden “Seeded Crisps” bewundert, die auf verschiedenen englischsprachigen Blogs auftauchen. Es ist eine Mischung aus Zwieback und Cräcker, mit einer Vielzahl an Saaten und Nüssen. Das klingt gut, finde ich. Aber bei jedem Rezept, dass ich bisher gesehen habe, werden diese Knusperscheibchen mit Backpulver gebacken. Backpulver mag ich aber nicht so gerne, und ein solches Gebäck sollte doch auch mit Hefe machbar sein, dachte ich mir. Und kaum hatte ich das gedacht , hatte ich mir ein Rezept zusammengebaut.
Dieses Wochenende wollte ich eigendlich die Baguettes backen, die Sara am Anfang der Woche auf
Wie jedes Jahr trifft mich eine Erkenntnis Ende Oktober aus heiterem Himmel: Bis zum ersten Advent ist es nur noch ein Monat! Und da in meiner Familie der Stollen schon in der Adventszeit angeschnitten wird, muss ich früh anfangen zu planen, damit der Stollen auch am ersten Adventssonntag gut durchgezogen ist.
Das Pseudogetreide Quinoa koche ich sehr gerne als schnelle Beilage. Es stammt aus den Anden und enthält besonders viel Eiweiß und Mineralstoffe. Als ich dann vor einiger Zeit irgendwo (ich weiß nicht mehr wo) ein Brot mit einer relativ hohen Menge an Quinoamehl sah war ich fasziniert, denn Quinoa enthält kein Gluten. Und da sich der Gedanke in meinem Kopf festgegraben hatte, habe ich heute spontan Brotstangen mit 30% Quinoa gebacken.
Es ist wieder so weit: Zorra ruft alle dazu auf heute zum
Wenn im Herbst die
Es gibt da Traditionen, an denen wird nicht gerüttelt. Und dazu gehört der
Wir waren dieses Jahr in der Nähe von Plön im Urlaub. Neben einer wunderschönen Landschaft, die wir sehr genossen haben, gab es in Plön ein sehr hübschen kleinen Wochenmarkt. Und auf diesem Wochenmarkt gibt es neben 