Letztes Jahr rief mir Petra durch die Jodekager ins Gedächnis, dass ich schon sehr lange keine Brune Kager mehr gebacken hatte. Das Rezept, das ich bisher verwendet habe, war nicht auffindbar, also habe ich mit der Hilfe verschiedener schwedischer Seiten es so gut es geht rekonstruiert. Es ist ein lecker Lebkuchenteig, der im Orginal mit hellem Sirup gebacken wird. Da ich vor einiger Zeit beim Einkaufen die Etikette dieses hellen Sirups gelesen habe, weiß ich jetzt, dass er nur aus Glukoses- und Invertsirup besteht. Darum nehme ich seitdem direkt in Rezepten, die hellen Sirup fordern meinen selbstgemachten Invertsirup, denn den habe ich zum Eismachen immer vorrätig.
Die Brune Kager wurden mit dem Sirup genau so wie, ich sie in Erinnerung hatte: dünn, knusprig und so lecker!
Für die
Mein zweiter Beitrag zum Kürbis-Büffet war ein Kürbiseis. Pate dafür hat dieses
Ich spreche jetzt direkt eine Warnung aus: die nächsten Posts werden süß! Denn neben der beginnenden Weihnachtsbäckerei habe ich noch einige Rezepte in der Warteschleife, die ich für die vergangenen zwei Doktor-Verteidigungen im Institut zubereitet habe. Und mit dem ersten dieser Rezpete starte ich direkt ins Wochenende: Kürbis-Krapfen. Sie waren für eine liebe ehemalige Kollegin bestimmt, die Kürbis über alles liebt, aber durch das Schreiben der Doktorarbeit in diesem Jahr vom intensiven Schwelgen abgehalten wurde. Zur Feier ihres großen Tages haben wir dann ein ganzes Kürbis-Buffet auf die Beine gestellt, mit gebackenem Kürbis, Kürbis-Suppe, –Tarte, –Pie und Kürbis–Schokoladen-Kuchen. Zusätzlich habe ich noch Kürbiseis (Rezept folgt) und Kürbis-Krapfen gemacht.
Im vergangenen Jahr gab es bei der Ofenkante
Wie ich auf die Reformationsbrötchen gestoßen bin, weiß ich nicht mehr. Allerdings weiß ich, dass sich das Gebäck in meinem Hinterkopf festgesetzt hatte und so habe ich es passend zum 31. Oktober gebacken.
Seit drei Jahren mache ich mein Zwetschgenmus im Slowcooker. Das finde ich sehr entspannt, denn ich muss einfach nur abends die Zwetschgen entsteinen und den Slowcooker anstellen. Den Deckel lege ich quer auf, so dass er nicht ganz schließt. Nach 12 Stunden bei high ist dann der Zwetschgensaft gut einreduziert und nach dem Pürieren braucht es nochmal etwa drei bis vier Stunden, bis das Mus schön dick ist und abgefüllt werden kann.
Cornucopia, das Füllhorn, steht in der antiken Mythologie für den Reichtum und Überfluss und wird damit dem Herbst zugeordnet. Und an genau dieses Füllhorn musste ich denken, als ich die kleinen Teilchen mit einer Mischung aus Nüssen und Äpfeln füllte.
Der Liebste ist puristisch, wenn es um
Der Patzerlgugelhupf ist eine Wiener Spezialtiät, wobei “Patzerl” soviel wie “ein bisschen” heißt: Ein bisschen Mohn, ein bisschen Nuss, ein bisschen Quark, ein bisschen Zwetschgenmus. Ein Gugelhupf perfekt für Leute, die sich nicht für eine Füllung entscheiden können, und gut für die Restverwertung. Ein Bild von so einem Gugelhupf habe ich vor einiger Zeit irgendwo im Netz gesehen und es ließ mich nicht mehr los. So etwas wollte ich auch backen. Und da ich ja immer gerne den 