Es ist Sommer, egal was das Wetter macht, denn der Erdbeer-Stand ist auf dem Albertus-Magnus-Platz wieder aufgetaucht. Und bei Angebotspreisen von fünf Euro für zwei Kilo Erdbeeren aus dem Kölner Umland habe ich nicht lange gezögert und ein Körbchen für den Liebsten gekauft. So hatten wir am Wochenende mehr als genug Erdbeeren zum Marmeladekochen. Und da ich aus Allergiegründen meine Finger von den süßen Früchten lassen muss, sind auch mehr als genug für einen kleinen Kuchen übrig geblieben.
Wenn ich Erdbeerkuchen für den Liebsten backe, dann mache ich gerne auch etwas beeriges für mich. In diesem Fall ist meine Wahl auf die Blaubeeren gefallen. Die Basis für den Kuchen habe ich mir (mit kleinsten Änderungen) bei Micha abgeguckt und die Holundersahne war eine spontane Eingebung, als ich die frisch abgefüllten Flaschen Holunderblüten-Sirup auf dem Küchentisch sah. Das zarte Holunderblüten-Aroma harmoniert sehr fein mit den Beeren und dem buttrig-zarten Sablé Breton. Ein feines Törtchen für faule Samstag-Nachmittage.
Nachdem sich unser Jahr bisher als eher kräftezehrend präsentiert hat, haben der Liebste und ich spontan die letzte Woche im schönen Ostfriesland verbracht. Sonne, Wind und als einziges Geräusch zwitschernde Vögel sind genau die Dinge, die helfen, leere Akkus wieder aufzuladen. Zurück in heimischen Gefilden überkam mich die Lust auf eine Sonntagssüßigkeit zum Urlaubsausklang. Zum Glück fanden sich im Kühlschrank noch ein paar Eier, Cème fraîche und Sahne, im Gefrierschrank schlummerten Johannisbeeren vom Vorjahr (die jetzt eh verbraucht werden müssen). Und so standen nur zweieinhalb Stunden nach der Heimkehr leckere Windbeutel auf dem Kaffeetisch.
Nachdem das Tourien der Tebirkes sich so unproblematisch gestaltet hatte, überkam mich am ersten Mai-Wochenende die Lust auf schöne Rosinenschnecken für den sonntäglichen Kaffee. Rosinenschnecken sind nun aber nicht unbedingt die Lieblingsspeise des Liebsten, da sie R-O-S-I-N-E-N enthalten. Also brauchte ich eine Füllung, die auch ohne Rosinen gut schmeckt. Nach kurzer Überlegung kam mir Creme Frangipane in den Sinn, eine Mischung aus einer Vanillecreme und einer Mandelmasse. Sie macht die Schnecken schön saftig – mit und ohne Rosinen.
Bienenstich ist für mich ein klassischer Sonntagskuchen. Und für ein kleines Sonntagskaffeetrinken mit meinen Eltern habe ich darum diese kleinen Bienenstich-Muffins gebacken. Ihr Teig ist dabei ein “Geschwisterkind” meines momentanen
Meine Schwester mag Himbeer-Torte gerne, und so backe ich immer wieder gerne die 
Dass der Karneval nicht wirklich meine Welt ist, habe ich schon das
Der Patzerlgugelhupf ist eine Wiener Spezialtiät, wobei “Patzerl” soviel wie “ein bisschen” heißt: Ein bisschen Mohn, ein bisschen Nuss, ein bisschen Quark, ein bisschen Zwetschgenmus. Ein Gugelhupf perfekt für Leute, die sich nicht für eine Füllung entscheiden können, und gut für die Restverwertung. Ein Bild von so einem Gugelhupf habe ich vor einiger Zeit irgendwo im Netz gesehen und es ließ mich nicht mehr los. So etwas wollte ich auch backen. Und da ich ja immer gerne den
Seit heute morgen schneit es im Bergischen stärker als erwartet und alles versinkt ein wenig im Winterchaos. Wenn ich die
Wenn im Herbst die 