Dieses Rezept fällt auch in die Kategorie “Resteverwertung”. Nach dem Füttern meines süßen Starters waren nämlich noch ungefütterte Reste übrig und wollten verbraucht werden. Ein Töpfchen süße Sahne im Kühlschrank war ebenfalls kurz vor dem Ablaufen und die angebrochene Packung Créme Fraîche schrie auch nach Verwertung. Und so habe ich mich grob an der Zusammensetzung des Lieblingszopfes orientiert und aus den Resten einen Sonntagsstuten gebaut. Eine kleine Menge Roggenmehl sorgt dabei für eine extraflauschige Krume. Ein unaufgeregtes, aber leckeres Rezept, genau das richtige für ruhige Sonntage mit Baby…
Tag-Archiv: Süßer Starter
Fast-Weißbrot
Das Fast-Weißbrot heißt so, weil es super flauschig und locker wie ein Weißbrot ist, aber gleichzeitig 30% Vollkornmehl enthält. Der Auslöser für das Brot war in frühen Frühling das arme, zahnende Krümmelchen, bei dem fast zeitgleich vier Zähne kamen. Das schlug auf den Appetit und für festeres Brot war das Kindchen nicht zu begeistern. Also musste etwas her, das auch mit schmerzenden Zahnfleisch gegessen werden konnte. Für die mütterliche Seele wanderte allerdings zumindest ein Teil Vollkornmehl in in den Teig.
Das Aroma kommt dabei vom süßen Starter, die Hefe macht die Gehdauer gut kalkulierbar. Es ist auf jeden Fall aber möglich, das Brot auch ohne Hefe zu backen, dann würde ich bei den Gehzeiten etwa eine Stunde draufschlagen. Mit zahnenden Kleinkind ist ein gut kalkulierbarer Teig aber viel wert (und wenigstens eine Sache am Tag sollte kalkulierbar sein 😉 ). Das enzymaktves Bohnenmehl und Hagebuttenpulver im Teig ist, unterstützt sehr stark die Glutenentwicklung und somit ein besonders lockeres und langfaseriges Brot. Gleichzeitig macht das Bohnenmehl die Krume etwas knuspriger. Das ganze funktioniert aber auch ohne (mit der Einschränk des etwas geringeren Volumens) sehr gut.
Zitronige Olivenöl-Weckchen
Salzzitrone ist etwas herrliches – und genau wie Sabine schreibt, ist sie geschmacklich nicht mit der Kombination Salz plus Zitrone zu ersetzen. Während der Lagerzeit verliert sie einen Teil der Bitterkeit und das Ergebnis ist unglaublich frisch und aromatisch. Ich liebe sie und setze sie regelmäßig frisch an, denn sie kommen an verschiedene sommerliche Salate und auch für Falafel und Hummus sind sie bei uns Pflicht. Dass sie gleichzeitig auch noch lange lagerfähig sind und so immer einsatzbereit sind, wenn gerade mal keine frische Zitrone zur Hand ist, ist ein weiteres Plus.
Die Idee, sie für ein Brötchen einzusetzen kam mir plötzlich und unerwartet, als ich den Kühlschrank umräumte und das Glas auf die Arbeitsfläche neben die Olivenölflasche stellte. Es gab ein “Pling” in meinem Gehirn und mein Kopf spuckte ein Rezeptgrundriss aus.
Hasen-Popo-Brötchen
Osterhäschen gibt es ja einige im Blog, inklusive einer eher abstrakten Hinteransicht. Doch als ich die Hasen-Popos von Patrick sah, war mir klar, dass ich diese Variante auch noch in mein Repertoire aufnehmen muss. Und im Gegensatz zur abstrakten Variante hat hier der Liebste direkt erkannt, was das Gebilde darstellen soll. Und ich finde die Brötchen auch sehr lustig.
Beim Backen habe ich (wieder) den Lieblingszopf-Teig verwendet. Und damit die Brötchen schön saftig werden, backe ich sie heiß und dafür sehr kurz. Und das die Brötchen dann super lecker sind, muss ich beim Wort Lieblingszopf ja wohl nicht noch betonen, oder 😉
Und da ich euch in den letzten Tagen sehr gut mit Rezepten versorgt habe, gönne ich mir am nächsten Wochenende eine kleine Pause. Wir sehen uns in zwei Wochen wieder und dann gibt es ein schönes Sauerteigbrot als Ausgleich für den ganzen Süßkram!
Osternest-Puddingteilchen
Manchmal lösen Bilder eine Inspirationskette aus. So geschehen kurz vor Ostern, als meine talentierte Cousine Anne wunderschöne Osternest-Cupcakes bei Instagram zeigte. In meinem Kopf fing es an zu arbeiten und am Ende stand der Plan: Puddingteilchen aus meinem Lieblingszopf-Teig, dekoriert mit weißer-Schokoladen-Buttercreme und kleinen Ostereiern.
Wenn man Lieblingsrezepte in eine neue Form bringt, ist das Schöne, dass man relativ sicher weiß, dass es gelingt. Und wenn man nicht das erste Blech zu lange im Ofen lässt (…ich schiebe weiterhin ALLES auf den Schlafmangel 😉 ) werden die Teilchen ganz fantastisch. Und für die Puristen in der Familie habe ich einen Teil einfach als Puddingteilchen ohne Deko-Schnickschnack serviert, was auch gut ankam!
Und wem die Teigmenge für seine Küchenmaschine zu gering ist, der kann auch einfach die doppelte Menge Teig machen und hat dann genügend Teig für Osterhäschen oder einen Osterzopf!
Süßkartoffel-Drillinge
Das Krümmelchen ist von Anfang an ein “Selberesser”. Und so stand – und steht – viel Finger Food auf dem Tisch. Neben Gemüsewaffeln werden auch Brötchen mit Süßkartoffel hier darum gerne gebacken. Durch die Süßkartoffel bekommen die Brötchen eine feine Süße und – zumindest bei der lila Süßkartoffel-Variante – eine erstaunlich kräftig lilafarbene Krumen. Da hier die gegessenen Mengen oft noch klein sind, habe ich je drei Minibrötchen zu einem Drillingsbrötchen zusammengesetzt. Sie lassen sich aber auch in “normaler” Größe backen und können dann als Burgerbrötchen mit extravaganter Farbe verwendet werden.
Ob und wieviel Salz verwendet wird, sollte jeder selbst entscheiden. Die gängige Empfehlung ist, bei Kindern unter 10 Monaten auf Salz zu verzichten, ab dem Übergang zur Familienkost ist dann mit 10 Monaten auch “normales “ Brot mit Salz erlaubt. Aber auch hier gilt: Ihr kennt euer Baby am Besten und entscheidet darum nach eurem Bedarf! Und wer noch mehr Beikost-Brot-Rezepte sucht, sollte unbedingt noch zu Ben rüberhüpfen 🙂
Baumstriezel mit süßem Starter
Ähnlich wie in Ungarn wird auch in Siebenbürgen Baumstriezel gebacken und wird in der Familie heißgeliebt. Seit einiger Zeit besitzen wir darum zwei Baumstriezelhölzer, mit denen wir nach dem Ausräumen das Holzbackofens auf dem Aschekasten Baumstriezel backen können. Wenn man erst einmal den Dreh raus hat und zu zweit arbeitet (einer dreht das eine Baumstriezelholz, während der andere in der Küche das nächste vorbereitet), sind sie erstaunlich zügig gemacht.
Dieses Mal haben wir einen Teil des Lieblingszopf-Teigs zweckentfremdet, den er lässt sich gut vorbereiten und verarbeiten. Und so gab es zum Kaffee diese herrliche Köstlichkeit!
Brioche (mit süßem Starter)
Brioche-Rezepte gibt es einige hier im Blog. Doch ein Rezept für Brioche ohne Bäckerhefe fehlte bisher. Dass es gut funktionieren würde, war für mich dabei keine Frage, denn der süße Starter ist schließlich perfekt, um buttrige Teige wie dem Pandoro zu treiben. Und so braucht es nicht mehr als einen gut aufgefrischten und sehr aktiven süßen Starter bzw. Lievito madre, um köstliche Brioche zu backen.
Gut, Zeit sollte man auch mitbringen, denn die Stückgare braucht Geduld und ist auch sehr von der Aktivität des verwendeten Starters abhängig. Aber Geduld wird belohnt! Die kleinen buttrigen Köstlichkeiten bringen ein vielschichtiges Aroma mit sich, dass absolut seines gleichen sucht. Mit einem Löffelchen samtiger Orangenmarmelade bin ich dann in meinem persönlichen Frühstücksparadies!
Dinkel-Buttermilchstuten
Es gibt verschiedene Methoden, mit denen man beeinflussen kann, dass die Krume eines Kastenweißbrotes langfaserig und flauschig wird. Neben einem geeigneten Rezept mit einem nicht zu weichen Teiges spielt auch die Aufarbeitung eine große Rolle. Ziel ist immer, die Glutenstränge in eine Richtung auszurichten. Das kann man erreichen, indem man den Teig aus- und wieder aufrollt. Auch die 10-Pieces-Methode ist dafür gut geeignet. Eine dritte Variante ist es, den Teig einfach zu Strängen zu rollen und einen Zopf zu flechten, der dann in die Form gesetzt wird.
Auf letztere Methode habe ich bei diesen Dinkel-Buttermilchstuten gesetzt. Es ist ein süßes Frühstücksbrot, dass sein Aroma durch den süßen Starter und die Buttermilch gewinnt. Der Hauch von Säure steht ihm dabei ausgesprochen gut zu Gesicht. Das Sahne-Kochstück gibt die benötigte Saftigkeit und hält es über Tage frisch. Ein Brot für entspannte Sonntagsfrühstücke, denn es kann problemlos am Vortag gebacken werden. Und wenn es doch mal etwas altbacken wird, lässt es sich wunderbar toasten!
Zimties
Zimt geht doch eigentlich immer, oder? Bei mir ist das jedenfalls so und ich mag Zimt das ganze Jahr über, allerdings im Winter noch lieber als im Sommer. Bei diesen Brötchen wird das Zimtaroma durch mit Zimt und Zucker umhüllte Cornflakes-Stückchen transportiert. So hat man immer wieder kleine, süße Zimtexplosionen im Mund.
Da das ursprüngliche Rezept für die Zimt-Stückchen so gar nicht funktionierte, habe ich auf ein wohl getestetes Vorgehen gesetzt. Der Teig ist ein Geschwisterchen der süßen Tannebäume, allerdings habe ich die Zuckermenge im Teig reduziert, das die Zimtstückchen schon genügend Süße mitbringen. Faszinierend finde ich allerdings den leicht gärhemmenden Effekt, den der Zimt auf die Hefe hat. Trotz ansonsten sehr ähnlichem Rezept bleiben die Zimties etwas kompakter als ihre weihnachtlichen Geschwisterchen. Aber sie sind immer noch saftig und fluffig und unglaublich lecker!